News

Willkommen im News-Channel! Hier finden Sie die neusten Beiträge zu Ihren Lieblingsthemen.
Viel Spaß!

Kult-Renntag der Deutschen Einheit mit großem Besucherandrang und Riesenstimmung

0

Vorschau Berlin-Hoppegarten, Freitag 03.10.2025


Sensation im 35. WETTSTAR.de Preis der Deutschen Einheit möglich: Schafft Jockey Rene Piechulek auf Vorjahressieger QUEST THE MOON den vierten Sieg in Folge?


Große Felder bei den Pferden wie bei der Prominenz


Erster Start: 10:58 Uhr, Einlass ab 9:30 Uhr


Berlins Rennbahn Hoppegarten begeht den Tag der Deutschen Einheit bereits zum 35. Mal mit einem national bedeutenden Sportereignis, dem „WETTSTAR.de Preis der Deutschen Einheit“. Vom charismatischen Zigarrenkönig und Berlin-Freund Zino Davidoff als „Prix Zino Davidoff – Preis der Deutschen Einheit“ für den neugeschaffenen Nationalfeiertag am 3. Oktober 1991 gegründet, wurde das internationale Pferderennen sofort zum größten Publikumsmagneten der Berliner Rennsaison und einem der Top-Renntage in Deutschland.


Kult-Renntag mit bis zu 15.000 Fans

Warum pilgern 15.000 Fans aus ganz Deutschland und Tausende Berliner und Brandenburger zu diesem Kult-Renntag am 3. Oktober? Sie wissen, dass erst durch den Fall der Mauer Menschen und Pferde aus allen Teilen Berlins, Deutschlands und des Auslandes wieder die größte und schönste Rennbahn des Landes besuchen können. Gänsehaut pur ist garantiert, wenn vor dem Start des Hauptrennens (13:20 Uhr) auf dem Geläuf die Nationalhymne angestimmt wird. Tausende singen mit und Minuten später stürmen die Pferde auf die Zielgerade, während die Fans ihre Favoriten mit Deutschlandfahnen anfeuern. „Wie Berlin – nur als Blasorchester“ – das ist das Motto der JEB-Band, die zum dritten Mal in diesem Jahr für eine Top-Stimmung zum Mitsingen und Tanzen animieren wird.


Rennsport, Familienvergnügen und Kunstgenuss in Hoppegarten

Mit freiem Eintritt für Kinder bis 12 Jahren und einem Tag voller Action und Spaß für die ganze Familie ist ein Renntag in Hoppegarten ein unvergessliches Erlebnis. Die athletischen Vollblüter lassen sich aus der Nähe im Führring oder 60 Stundenkilometer schnell auf der Zielgeraden bewundern. Die jüngsten Galoppfans können bei einer Kinderspaßwette kleine Preise gewinnen, ihr Jockey-Talent beim Ponyreiten testen, sich schminken lassen und auf der Hüpfburg austoben.


Die Food Trucks unter den alten Bäumen des Biergartens bieten von Alpenküche über Currywurst und Pommes bis hin zu orientalischen Spezialitäten, Grillgerichten, Waffeln, Kuchen und Florida Eis für jeden Geschmack etwas. Tradition hat zudem das Picknick auf dem Rasen direkt am Geläuf.


Eine kreative Abwechslung bietet der Berliner Diplom-Ingenieur Hans-Joachim Seidenkranz aus Friedrichshagen. Bekannt wurde er durch originelle Werke wie Lampen aus Milchkannen, Engel-Kronleuchter und Skulpturen. Im Saal der Tribüne II präsentiert er seine aktuellen Kreationen, bestehend aus über 30 Miniaturwelten, in denen Figuren auf skurrile Weise mit ungewöhnlichen Objekten interagieren.


Hipster neben Kiez-Familie und Prominente

Nicht nur der Nervenkitzel einer kleinen oder großen Wette lockt die Fans. Wie ist der Dresscode? Von tiefenentspannt bis hochelegant. „Sehen und gesehen werden“ ist immer noch ein zentraler Inhalt eines großen Renntags, und alle werden dabei sein: Familien und Hipster auf dem Picknickrasen oder im Biergarten genauso wie die elegante Welt in den VIP-Bereichen. Zum Einheitsrenntag erwarten wir eine eklektische Mischung: Bundestagspräsident a. D. Dr. Wolfgang Thierse wird als Ehrengast bei der Überreichung der Ehrenpreise an das Siegerteam im Hauptrennen dabei sein, genauso wie der Katholische Erzbischof von Berlin Dr. Heiner Koch (3. Rennen Dr. Erich Klausener Gedenkrennen), die Fraktionsvorsitzenden des Landkreises Märkisch-Oderland (8. Rennen, Preis des Landkreises) und „Kaffee-König“ Albert Darboven aus Hamburg (7. Rennen, IDEE Kaffee-Preis). Darboven ist mit der Stute KOFFI KICK im Hauptrennen dabei, genauso wie Baron und Baronin von Finck mit ihrer Stute SANTAGADA. Der Botschafter von Jordanien, Eduard Prinz von Anhalt, Patrick Graf von Faber-Castell und Sandra-Sophie Trauboth, die Schauspieler Klaus-Theo Gärtner, Roman Knizka, Hans-Werner Meyer, Kai Wiesinger und Bettina Zimmermann sowie Moderator Wolfgang Lippert sind unter den Gästen. Sie alle genießen die Riesenstimmung, die Architektur der großen Tribünen aus den 1920er Jahren, den alten Baumbestand und die riesigen Grünflächen des 207 Hektar großen Denkmals nationaler Bedeutung.


WETTSTAR.de 35. Preis der Deutschen Einheit - schafft Jockey Rene Piechulek auf Vorjahressieger QUEST THE MOON den vierten Sieg in Folge?

Wenn der Favorit des Rennens, Vorjahressieger QUEST THE MOON, erneut gewinnt, werden die Tribünen toben: Mit neun Jahren ist der Wallach der Alterspräsident unten den Teilnehmern und läuft in der Form seines Lebens. Für seinen Reiter Rene Piechulek wäre es der vierte Sieg in Folge in diesem Rennen – eine absolute Ausnahme in einem Grupperennen. Drei weitere Senioren sind dabei – PETIT MARIN (2022 Sieger, 2023 Fünfter, 2024 Dritter) steht klar unter dem Favoriten, noch mehr ATOSO (2023 zweiter, 2024 Vierter). Interessant ist die sechsjährige Stute KOFFI KICK – bei allen vier Starts in Hoppegarten ungeschlagen. Eine weitere Steigerung ist für den Sieg nötig und im Bereich des Möglichen. Drei Dreijährige laufen gegen die Routiniers: Die Stute SANTAGADA trägt das geringste Gewicht und ist nach den bisherigen Leistungen (zwei Gruppe III-Siege, nach schlechtem Rennverlauf zwei Längen hinter der Siegerin im Preis der Diana) zweite Favoritin. DELGARDO hat sich nach einem enttäuschenden Derby-Start mit einem souveränen Sieg im einem Auktionsrennen rehabilitiert, EAGLE ENBLEM ist nach einer Pause eher Außenseiter.


Starkes Rahmenprogramm

Wie immer am Einheitstag gibt es ein Top-Rahmenprogramm. Erstmalig wird der Renntag der Deutschen Einheit als Premium-Renntag ausgetragen. Jedes der acht Rennen ist mit Preisgeldern von mindestens 15.000 EUR ausgestattet, insgesamt werden 213.000 EUR ausgeschüttet, ein Plus von 28% gegenüber dem Vorjahr. Trotz kompakter Felder in drei Rennen sind insgesamt 89 Pferde (11,1 pro Rennen) als Starter angegeben, ein Plus von 25% zum Vorjahr. Im Sparkassen-BBAG Auktionsrennen über 1.400 Meter der Geraden Bahn (4. Rennen, 12:34 Uhr) bewarb sich im Vorjahr nur ein Sechserfeld um die Geldpreise von 52.000 Euro, in diesem Jahr sind es rekordverdächte 14 Starter. Nach Bestform steht DHITJARI klar über den Gegnern, sie lief aber mehrfach schwächer und ist nicht die Wahl des Stalljockeys. Verlässliche Größen in Auktionsrennen sind BACARDA und LADY SAHARA. Die erst dreimal gelaufene Ittlinger Stute SPRINGTIME gehört zum engen Favoritenkreis, auch DISTOR und VICKY haben noch Luft nach oben.


Im besten Ausgleich des Tages, dem IDEE Kaffee-Preis, einem Ausgleich II über 1800 Meter (7. Rennen um 14:40), kommen sieben Formpferde an den Start. Zweimal wird die Viererwette ausgespielt mit einer Garantieauszahlung von 10.000 Euro, die unter allen Gewinnern geteilt wird, die im Preis der FiNUM.Private Finance AG, einem Ausgleich III über 1.600 Meter (6. Rennen, 14:05, 11 Starter) bzw. im Preis vom Landkreis Märkisch-Oderland, einem Ausgleich III über 2.200 Meter (8. und letztes Rennen um 15:15, 16 Starter) die ersten vier Pferde in richtiger Reihenfolge voraussagen.


Wie bekomme ich Tickets?

Am besten im Online-Vorverkauf über hoppegarten.com. Wer bis Donnerstag 23:59 Uhr bucht, spart bis zu 20% - Erwachsene zahlen dann nur 22 Euro statt 27,50 EUR an der Tageskasse, sonstige Ermäßigungen 17 EUR statt 21 EUR, Kinder bis einschl. 12 Jahre sind frei. Reservierte Sitzplätze im ersten Geschoss der Haupttribüne sind fast ausverkauft, im zweiten Tribünengeschoss (Heuboden) ist noch ein Restkontingent verfügbar.

Kommentare(0)
arrow