News

Willkommen im News-Channel! Hier finden Sie die neusten Beiträge zu Ihren Lieblingsthemen.
Viel Spaß!

Großes Saisonfinale in Mülheim – Im internationalen Marathon sind Steherqualitäten gefragt

0

Vorschau Mülheim, Samstag 04.10.2025

 

Auf der Galopprennbahn in Mülheim an der Ruhr kündigt sich die finale Veranstaltung der Saison 2025 an. Im sportlichen Mittelpunkt steht dabei ein besonderes Rennen, dass seit 2019 wieder am Raffelberg stattfindet, am kommenden Samstag übrigens zum 82. Mal:  das rp Gruppe - Silberne Band der Ruhr (25.000 Euro Preisgeld, 5. Rennen um 14.00 Uhr). Mit einer Distanz von 3.300 Metern übt die Listenprüfung seit jeher eine besondere Anziehungskraft aus. In diesem Jahr kommen auch Gäste aus England und Frankreich. Die Ruhrgebiets-Rennbahn veranstaltet damit auch Deutschlands längstes Flachrennen. Zehn Pferde kommen in diesem Jahr an den Start. Einlass zum Mülheimer Saisonabschluss ist ab 11.30 Uhr, das erste von sieben Galopprennen startet gegen 12.00 Uhr. 

 

Dabei sind einige der besten Marathonspezialisten vertreten, so zum Beispiel die Vorjahressiegerin Partnun, die erneut zum Favoritenkreis zählt. Der Schützling des Kölner Trainers Waldemar Hickst besitzt dieses besondere Steher-Gen für lange Distanzen und hat zudem mit Michal Abik den Erfolgsreiter aus dem Vorjahr im Sattel. Zu den chancenreichen Herausforderern zählt auch der aus München anreisende Kämpfer. Seine letzten vier Starts verwandelte der aufstrebende Vierjährige in Siege, zuletzt im badischen Iffezheim, als er auch Partnun bezwang. Jockey René Piechulek sitzt gewohnt im Sattel des von Sarah Steinberg trainierten Mitfavoriten.

 

Für die internationale Note im Feld sorgt Oleron (Martin Seidl) aus. Die Soldier Hollow-Tochter wird vom ehemaligen Fußballprofi Markus Münch in Chantilly trainiert. Ein interessanter Kandidat ist auch Almenkönig aus dem Formstall von Trainer Andreas Wöhler (Gütersloh). Der Stall Mandarin-Vertreter von Hans Bierkämper, seineszeichens Vizepräsident des Rennclub Mülheim, darf man nicht unterschätzen. Ebenfalls einen Hinweis verdient Aff un zo (Concetto Santangelo) aus dem Düsseldorfer Quartier von Katja Gernreich. 

 

BBAG Auktionsrennen und Sparkasse Mülheim an der Ruhr – Nachwuchstrophy

 

Zu den sportlichen Höhepunkten des Tages zählt vor allen Dingen das mit 52.000 Euro dotierte BBAG Auktionsrennen über 2.000 Meter. Es wendet sich an Dreijährige, die 2023 im Auktionsring der BBAG-Auktionsgesellschaft angeboten worden sind. Hier gilt der vom Kölner Trainer Peter Schiergen aufgebotene Royal Spirit unter Jockey Andrasch Starke als das zu schlagende Pferd. Bei Green Gate (Miguel Lopez) aus dem Mülheimer Formstall von Trainer Jean-Pierre Carvalho hofft sein Umfeld ebenso auf ein gutes Laufen. Elf Dreijährige kommen an den Ablauf. 

 

Auch im finalen 3. Wertungslauf der Sparkasse Mülheim an der Ruhr – Nachwuchstrophy kündigt sich eine Entscheidung an. Drei Lokalmatadore haben hier mit Sugarinthemorning (Nina Baltromei), Tough Lioness (Esentur Turganaaly Uulu) und Walencia (Vanesa Cernak) genannt. 

 

 

Sieben Rennen, 10.000 Euro in der Viererwette und Wettnietenverlosung

 

Insgesamt finden sieben Rennen ab 12.00 Uhr statt, darunter natürlich auch eine Viererwette mit einer Garantieauszahlung von 10.000 Euro (6. Rennen, 14.35 Uhr) inklusive eines Jackpots in Höhe von 7.908,75 Euro. 10 Starter in dieser Prüfung versprechen zudem attraktive Quoten. Nach dem letzten Rennen werden übrigens aus der am Merchandisingstand des Rennclubs aufgestellten Lostrommel Wettscheine gezogen, die nicht gewonnen haben. Gewinner müssen persönlich vor Ort sein, zehn Preise des Rennclubs Mülheim a. d. Ruhr e.V. warten dabei auf diese. 

 

Die Galopprennbahn hat sich jedenfalls spätsommerlich in Schale geworfen. Die Wetterprognosen stimmen und die Besucher erwartet ein gewohnt buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein (Karussell, Ponyreiten, Hüpfburg) beim diesjährigen Saisonfinale. Darüber hinaus macht auch das vielfältige kulinarische Angebot Lust auf einen Besuch der Familienrennbahn an der Ruhr. Nicht zu vergessen die beliebte Turf-Terrasse auf Zielhöhe, die selbstverständlich geöffnet hat. 

 

Der finale Mülheimer Renntag des Jahres wird auch vom Warendorfer Rennverein e.V. unterstützt. Zu allen Rennen prämiert dieser nämlich das jeweils „am besten herausgebrachte Pferd“ mit 50,- EUR für die Pflegerin/den Pfleger. Zudem erhält die Besitzerin/der Besitzer des jeweils prämierten Pferdes ein Glas "Warendorfer Pferdeäpfel“ (Pralinen). Der Rennclub Mülheim a. d. Ruhr e.V. bedankt sich herzlich für die Unterstützung durch den Warendorfer Rennverein e.V..

 

 

Informationen zum  rp Gruppe - Silbernen Band der Ruhr:

 

Dieses besondere Rennen einer Mülheimer Galoppsaison ist gleichzeitig das längste Flachrennen Deutschlands. Beim Silbernen Band der Ruhr geht es vor allen Dingen um das Stehvermögen der Pferde. Seit dem Jahr 1930 wird der Marathon auf Distanzen zwischen 3.000 – 4.000 Meter auf der Galopprennbahn Raffelberg ausgetragen. Nur einmal, im Jahr 1943, fand das Rennen in Köln statt. 2018 fiel es der Covid-Pandemie zum Opfer. Seit 2024 führt die mit 25.000 Euro dotierte Listenprüfung über 3.300 Meter. Rekordsieger bei den Trainern ist der unvergessene Kölner Bruno Schütz. Ihm gelangen zehn Siege, eine bis heute unerreichte Zahl. Das gilt genauso für den Jockey Lutz Mäder, dem im Silbernen Band der Ruhr fünf Erfolge gelangen.

Kommentare(0)
arrow