News

Willkommen im News-Channel! Hier finden Sie die neusten Beiträge zu Ihren Lieblingsthemen.
Viel Spaß!

EILMELDUNG: Das Herz des Trabrennsports schlägt weiter in Vincennes

0

Das Thema beschäftigte die ganze Szene des französischen Trabrennsports schon sehr viel länger. Es ging um die wichtige Verlängerung des Pachtvertrages für das Hippodrome Vincennes.

An diesem 04. Juli, während viele aktuelle Themen im Fokus standen, nahm die Frage um die Konzession des Hippodrome Paris-Vincennes eine zentrale Rolle ein. Nun können die entschlossenen Befürworter für das Plateau De Gravelle aufatmen. "Die Mitglieder des Pariser Stadtrats haben soeben für eine Verlängerung des Pachtvertrags mit der SETF über weitere 30 Jahre gestimmt", berichtete der ParisTurf heute um 15.03h.

Dieser Ausgang ist das Ergebnis monatelanger, teils sogar jahrelanger Arbeit, der SETF-Teams, die dabei unter anderem von der FNCH (Federation Nationale Des Courses Hippiques) und der PMU unterstützt wurden, um die strengen Anforderungen der Stadt Paris zu erfüllen.

Die vereinbarte Pachtzahlung, die die SETF nun leisten wird, liegt deutlich über der Summe des vorherigen 50-Jahres-Vertrags. Gleichzeitig ist sie aber auch wesentlich niedriger als die ursprünglich von der Stadt angestrebten Einnahmen. So beläuft sich das geschätzte Gesamtvolumen, inklusive notwendiger Modernisierungsmaßnahmen und Miete, auf rund 120 Millionen Euro über 30 Jahre, während die Stadt Paris zunächst mit 300 Millionen Euro gerechnet hatte.

Pressemitteilung der SETF:

"Der Pariser Stadtrat erneuert sein Vertrauen in die SETF - Konzession für die Rennbahn Paris-Vincennes verlängert.

Der Stadtrat von Paris hat heute der Verlängerung der Konzession für die Rennbahn Paris-Vincennes an die SETF (Societe D'Encouragement à L'Elevage Du Trotteur Francais), einen historischen Akteur und Grundpfeiler des Trabrennsports in Frankreich, zugestimmt.

Mitten im Bois De Vincennes gelegen, einer grünen Lunge im Osten von Paris auf fast 42 Hektar Fläche, ist das Hippodrome Paris-Vincennes die weltweit aktivste Pferderennbahn. Mit über 155 Renntagen und 17.000 startenden Pferden pro Jahr, spielt sie eine zentrale Rolle bei der Auswahl der besten Trabrennpferde. Nicht zuletzt aufgrund ihrer besonderen Bahncharakteristik. Mit dieser Entscheidung beginnt für diesen symbolträchtigen Ort, an dem sportliche Spitzenleistung und Offenheit zur Stadt Hand in Hand gehen, eine neue und ambitionierte Entwicklungsphase."

Der "Temple Du Trot" öffnet sich dem Pariser Stadtleben

Das Hippodrome Paris-Vincennes bleibt der Leidenschaft für Pferde und den Rennsport treu. Gleichzeitig öffnet es sich nun stärker der Stadt und ihren Bewohnern und entwickelt sich zu einem ganzjährig belebten Ort für Sport, Kultur und Freizeit.

Zu den wichtigsten Neuerungen, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden, zählen unter anderem:

Ein besserer Zugang für die breite Öffentlichkeit:

-Mit einem frei zugänglichen Spazierweg quer über das Gelände, pädagogischen Rundgängen, Angeboten zur Entdeckung der Pferdewelt und zur Sensibilisierung für Tierwohl, darunter dauerhaft gehaltene Ponys in ökologischer Beweidung mit Bildungsansatz

-Ein nachhaltiges Gastronomieangebot, das ganzjährig geöffnet ist und sich an die Nutzerinnen und Nutzer des Bois De Vincennes richtet

-Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm: Festivals, kulturelle und sportliche Events sowie Angebote für alle Altersgruppen

-Umweltfreundliche Innovationen, darunter urbane Landwirtschaftsflächen, Biodiversitätszonen und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Versorgung des Geländes

-Ein modernes Veranstaltungsareal, das zu den innovativsten und originellsten in Paris und Umgebung gehört mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Personen im Außenbereich

Diese Entwicklungen werden in den nächsten Jahren schrittweise umgesetzt und folgen einem dreistufigen Projektplan. Beginnend mit der eigentlichen Betriebsphase der Rennbahn.

Ein zukunftsorientiertes Projekt, wie Jean-Pierre Barjon, Präsident der SETF, erklärte: "Die Verlängerung der Konzession für das Hippodrome Paris-Vincennes ist für die SETF eine große Ehre und ein Grund zur Freude. Es ist die Fortsetzung einer 120jährigen Geschichte, die unser zukünftiges Wirken für die nächsten 30 Jahre an diesem außergewöhnlichen Ort sichert. Dieser Erfolg ist dem unermüdlichen Engagement unserer Teams zu verdanken, dafür gebührt ihnen großer Dank, und der Fähigkeit der SETF, ein ambitioniertes Konzept für diesen legendären Ort zu entwickeln.

Rennen, Events, Sport, Umwelt. Das Potenzial dieses einzigartigen Standorts ist riesig. Ab sofort werden wir gemeinsam mit der Stadtverwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeiten, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.

2025–2055: Unser Ziel ist es, eine langfristige Vision zu verfolgen, Bewegung in die Zukunft zu bringen und Paris-Vincennes weiterhin zu einem lebendigen Ort im Herzen des städtischen Lebens zu machen."

Das Hippodrome Paris-Vincennes in Zahlen

-1863: Bau der Rennbahn Paris-Vincennes

1920: Erster Prix D’Amerique

1952: Erste Abendveranstaltungen

42 Hektar im Bois De Vincennes

1,8 Hektar Weinreben, 10 Bienenvölker

Länge der großen Bahn: 1.975m

Länge der kleinen Bahn: 1.325m

Größe der Videowand: 160m²

155 Renntage pro Jahr und damit aktivste Rennbahn der Welt

1.260 Rennen jährlich

70,5 Millionen Euro an ausgeschütteten Preisgeldern

17.000 Pferde pro Jahr auf der Rennbahn

170 Boxen

300.000 Zuschauer werden im Jahr 2025 erwartet

Kommentare(0)
arrow