Forum

Willkommen zum Forum!

Das PMU-Wettgeschäft
Autor Beitrag
Dienstag 15 Juli 09:29 Uhr
author

High Roller

Themen: 21
Beiträge: 2980

Es ist kein Geheimnis das die PMU mit 51 % Mehrheitsgesellschafter an WS ehemals GT ist . Die anderen 49 % liegen bei der BGG bzw. den dt. Galopprennvereinen . Die PMU ist vor ca. 10 Jahren strategisch eingestiegen bei WS / GT und hat dafür auch ein etwas größeres Paket auf den Tisch gelegt . Insofern wäre es unlogisch wenn die PMU deutsche Rennen nicht mehr anbietet zumal sich diese bisher gerechnet haben für die PMU mit der pauschalen Abrechnung unabhängig davon , dass es damals bei der PMU andere gewesen sind die die Verträge abgeschlossen haben . Ohne PMU Deutschland wären die 51 % weniger wert .

Ich persönlich sehe eine viel größere Gefahr beim Kostensenkungsdruck den der fr. Staat auf die PMU ausüben könnte . Wenn dann der Rotstift angesetzt werden muss kommt alles auf den Tisch . Dann könnten aus 3 % mal schnell 2.5 % oder 2 % werden . Der dt. Rennsport hätte bei solchen Ansagen wenig entgegenzusetzten . Das wiederum könnte dazu führen das die PMU Preisgelder in D. nochmals sinken . 

Für den dt. Rennsport kann man nur hoffen das es nicht so kommt .

 

EDITH !!! : das sind die Zahlen aus 2017 von WS / GT . In den Jahren danach wurde leider nichts mehr groß veröffenlicht . Gibt es keine Sonderabsprachen hat die PMU um die 600 K Dividende von WS / GT für das Jahr 2017 erhalten .

 

Pressemitteilung German Tote/Wettstar: Im Jahr 2017 konnte der deutsche Wettanbieter German Tote sein Wachstum fortsetzen und erreichte einen Nettoerlös von 1,2 Millionen Euro. Mehrheitsgesellschafter von German Tote ist die französische Wettgesellschaft PMU, 49 Prozent der Anteile hält die BGG Betriebsgesellschaft der Galopprennvereine. Gesellschafter der BGG sind 22 deutsche Galopprennvereine.

Die Höhe der Wetteinsätze erreichte mit 277 Millionen Euro eine neue Rekordmarke und bedeutete gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 9,9 Prozent. Der überwiegende Teil der Wetteinsätze fiel auf das Angebot der PMU, also in erster Linie auf französische Rennen. Aber auch der deutsche Pferderennsport partizipiert erheblich an den Tätigkeiten von German Tote.

Alain Resplandy-Bernard, Vorsitzender des Beirats von German Tote: „Wir konnten das Unternehmen seit unserer Übernahme von 51 Prozent der German Tote-Gesellschaftsanteile im Jahr 2015 auf einen guten Weg führen, German Tote erreichte im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 1,2 Millionen Euro“.

Diese Dynamik ist vor allem der effizienten Zusammenarbeit und dem Know-how der Teams von German Tote und PMU zu verdanken und entscheidend dafür, nach schwierigen Jahren auf die Erfolgsspur zurückgefunden zu haben. Für German Tote sind die starke Marktposition und die Erfahrungen des bedeutendsten europäischen Wett-Unternehmens PMU von großer Bedeutung.

Der Erwerb von 51 Prozent des Kapitals von German Tote ist Ausdruck der internationalen Ausrichtung von PMU. Das Unternehmen besitzt inzwischen Beteiligungen in Deutschland, Belgien und Brasilien und ist in 50 Ländern weltweit aktiv, dank Partnerschaften mit 70 Wettanbietern. Diese Geschäftspolitik bestätigte sich auch 2017. Die Wetteinsätze auf ausländische Rennen bei der PMU stiegen um zehn Prozent, erreichten insgesamt 1,14 Milliarden Euro und machten 12 Prozent der gesamten Umsätze aus.

Die von German Tote unternommenen Anstrengungen im deutschen Markt waren im Jahr 2017 erfolgreich. Besondere Herausforderungen bestanden darin, die französischen Wettarten und Wettscheine an den deutschen Markt anzupassen und neue Informations-Tools im Bereich des Pferdesports zu testen, um der Pferdewette in Deutschland wieder zu neuem Schwung zu verhelfen, was für den gesamten Turf von zukunftsweisender Bedeutung ist. Auch der Launch der Sportwett-Plattform wettstar-sportwetten.de, der begleitet wurde von einer wirksamen Werbe-Kampagne, zeigt erste Erfolge.

Die Vermarktung der deutschen Rennen ins Ausland hat erheblich zu der erfreulichen Entwicklung beigetragen. 2017 wurden 389 Galopp- und 334 Trabrennen live von der PMU ausgestrahlt. In Frankreich und weiteren mit der PMU verbundenen Ländern können Wetteinsätze getätigt werden. Der Wettumsatz erreichte in diesen Rennen 182.582.158 Euro.

Aus den hieraus resultierenden Erträgen in Höhe von 5,47 Mio. Euro konnten dem deutschen Galopprennsport im Jahr 2017 Rennpreise in Höhe von 2,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt und die Förderung der Winterrennen gewährleistet werden. Dem deutschen Trabrennsport standen 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. Im Jahr 2018 sind Erträge in ähnlichen Größenordnungen zu erwarten.

 

13. März 2018

 

Quelle : https://www.deutscher-galopp.de/gr/aktuelles/meldungen/20180313-130318-wettstar-news.php

 

 

Dienstag 15 Juli 10:14 Uhr
author

High Roller

Themen: 21
Beiträge: 2980

Wie man der Pressemitteilung von 2018 entnehmen kann wurde im Jahre 2017 die Summe von 182.6 Mio € auf dt. Rennen in FR gewettet ( 389 Galopp und 334 Trab Rennen = 723 Rennen Gesamt ) . Diese Summe mal 3 % ergab 5.47 Mio € Vergütung für den dt. Rennsport wie auch gemeldet in der Mitteilung .

Die von Andy Gruber geposteten Zahlen ergeben 70 Mio € Umsatz , aber es sind auch weniger Rennen . Denn der Schnitt ist pro Rennen um die 300 K ( beim Galopp etwas mehr ) . Rechnet man 182.6 Mio €  : 723 Rennen = war der Schnitt damals nur 252 K pro Rennen . 

Der TRS hat 2.30 Mio erhalten in 2017 . Sind etwas unter 7 K pro Rennen ( 2.30 Mio : 334 ) . Wäre interessant wie hoch die Rennpreise Gesamt in 2017 bei diesen 334 Rennen gewesen sind und was mit dem restlichen Geld beim HVT geschehen ist .

Bei aktuell knapp 300 K Umsatz pro Trabrennen ist die Vergütung knapp 9 K !!! . Die Rennpreise bei den PMU Rennen kennt jeder hier . Nicht schlecht für den HVT ( Gelsenkirchen außen vor ) . Wenn das der fr. Staat sieht wäre der HVT diesem bzw. der PMU zumindest erklärungspflichtig in Bezug auf den Rotstift .

Dienstag 15 Juli 11:14 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2269

Ja David, wurde hier schon mehrmals thematisiert, was passiert mit den Geldern!? Keine Transparenz diesbezüglich! Gut, hier im Forum muss man die Zahlen nicht zwangsläufig offen legen, aber spätestens bei der Mitgliederversammlung des HVT und beim Kassenbericht!? Kassenberichte unterliegen keiner Geheimhaltung oder doch!? 

Dienstag 15 Juli 13:35 Uhr
author

achim

Themen: 9
Beiträge: 831

Beim hvt unterliegt ALLES der Geheimhaltung!

Dienstag 15 Juli 13:46 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2269

Einzig und allein die Wetter mit ihrem Umsatz ermöglichen diese gewaltige Einnahme für den HVT! Vermutlich wäre er sonst schon Insolvent! Umso mehr ärgert es mich, dass die "Beschaffer" dieser Einnahmen nicht ansatzweise über Verwendung ect. Informationen erhalten! Von einem Dank mal gar nicht zu reden! Keiner von uns würde sich das im Geschätsleben oder privaten Umfeld gefallen lassen! Sich dann über Kritik zu wundern oder diese einfach zu ignorieren passt ins Bild!

Dienstag 15 Juli 20:39 Uhr
author

profiler

Themen: 88
Beiträge: 1399
Dienstag 15 Juli 20:59 Uhr
author

High Roller

Themen: 21
Beiträge: 2980
Dienstag 15 Juli 21:43 Uhr
author

KillerQueen

Themen: 44
Beiträge: 3321

Unibet - Lach ! - da wäre es ganz schnell zu Ende

Mittwoch 16 Juli 13:00 Uhr
author

High Roller

Themen: 21
Beiträge: 2980

Glaube der Staat blufft um die PMU unter Druck zu setzten . Die PMU wird einen schönen Kostenapparat aufgebaut haben über die Jahre . Dieser soll jetzt schrumpfen aus Sicht des Staates denke ich . Die Funktionäre bei der PMU werden anders denken . Provisionen drücken , Takeout erhöhen oder Rennpreise drücken werden diese im Kopf haben . Fakt ist , sollte der Wettumsatz weiter stagnieren geschweige weiter sinken wirds ein Mix aus allem . Wissen wir in Deutschland und Österreich bestens . 

Sollte der Staat nicht bluffen und ein privater es übernehmen , wäre interessant ob dieser dann mit FK arbeitet oder den Toto übernimmt . Geht normal nicht ohne Toto , da die Franzosen schon ihre Wettarten gewohnt sind wie Quinte , Tierce , ZW ect.

Auch ein stationäres Vertriebsnetz baust nicht von Null auf Hundert auf . Deshalb wirds die PMU bleiben mit Kostensenkungsdruck denke ich . Macron hat die fr. Bürger auf harte Zeiten eingeschworen also passt das mit der PMU ins Bild .

Mittwoch 16 Juli 13:28 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2960

Trotto Trotto Könnte bitte jemand wieder der Thread besser leserlich machen. Manchmal gehen die Beiträge über den rechten Rand hinaus.

Mittwoch 16 Juli 14:02 Uhr
author

Andreas Gruber

Themen: 4946
Beiträge: 3250
Gambler schreibt:

Trotto Trotto Könnte bitte jemand wieder der Thread besser leserlich machen. Manchmal gehen die Beiträge über den rechten Rand hinaus.

Könnten sie ne Hardcopy dazu online stellen oder mir schicken?

Donnerstag 17 Juli 11:47 Uhr
author

High Roller

Themen: 21
Beiträge: 2980

La décroissance infernale du PMU

Au 15 juillet, près de 250 millions d'euros n'ont pas été misés cette année au PMU sur les courses. La situation est au-delà du critique, elle est en train de virer à la catastrophe industrielle...

Tandis que les équipes du PMU sont dans l'attente d'un (ou d'une) nouveau directeur général, l'opérateur a réalisé une première moitié de juillet assez dramatique. Handicapé par beaucoup de facteurs (canicule, absence de vision et de cap…), l'opérateur historique poursuit inexorablement sa descente aux enfers. Pour preuve, un seul des quinze premiers jours de juillet a affiché une recette positive. Du 1er janvier au 15 juillet 2025, 246 millions d’euros n'ont pas été misés par les parieurs sur les courses par rapport à la même période de 2024. Avec de tels résultats qu'on n'aurait pas imaginés dans le pire des scénarios, il est évident que le PMU n'a guère envie de communiquer sur ses données semestrielles (ceci étant, cela fait plusieurs années que l’entreprise ne fait plus de points ponctuels via des communiqués de presse sur son activité.). Chaque jour qui passe est un jour perdu, il est plus que grand temps de réagir…

 

Die höllische Zerstörung der PMU

Am 15. Juli wurden 250 Millionen Euro in diesem Jahr von PMU auf den Kursen nicht mehr genutzt. Die Situation steht im Mittelpunkt der Kritik, sie ist im Zuge der industriellen Katastrophe ...

Da die PMU-Ausrüstung unter der Aufsicht eines neuen Generaldirektors stand, realisierte der Betreiber eine dramatische Erstaufführung im Juli. Der geschichtliche Betrieb wurde von vielen Menschen (Tagen, Abwesenheit einer Vision usw.) behindert und stürzte unaufhaltsam in die Zukunft. Zuvor hatte eine Woche zuvor ein positives Rezept erhalten. Am 1. Januar und 15. Juli 2025 wurden 246 Millionen Euro nicht von den Parzellen auf den Kursen im Vergleich zum gleichen Zeitraum von 2024 verschont Es ist klar, dass die PMU in ihren letzten Wochen keine Mitteilungen erhalten hat (dies ist der Fall, wenn das Unternehmen in den vergangenen Jahren keine weiteren Punkte in den Pressemitteilungen zu seinen Aktivitäten erhalten hat). Jeder Tag, der vorbei ist, ist ein Tag auf ewig, er ist mehr als die große Zeit, die er braucht…

 

16/07/2025

 

Quelle : https://www.paris-turf.com/actualites/operateurs-et-jeux/la-decroissance-infernale-du-pmu-301254702047

Donnerstag 17 Juli 12:38 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2960
Andreas Gruber schreibt:
Gambler schreibt:

Trotto Trotto Könnte bitte jemand wieder der Thread besser leserlich machen. Manchmal gehen die Beiträge über den rechten Rand hinaus.

Könnten sie ne Hardcopy dazu online stellen oder mir schicken?

 

Donnerstag 17 Juli 12:47 Uhr
author

Andreas Gruber

Themen: 4946
Beiträge: 3250
Gambler schreibt:
Andreas Gruber schreibt:
Gambler schreibt:

Trotto Trotto Könnte bitte jemand wieder der Thread besser leserlich machen. Manchmal gehen die Beiträge über den rechten Rand hinaus.

Könnten sie ne Hardcopy dazu online stellen oder mir schicken?

 

Danke!

 

Donnerstag 17 Juli 12:48 Uhr
author

Andreas Gruber

Themen: 4946
Beiträge: 3250
Gambler schreibt:
Andreas Gruber schreibt:
Gambler schreibt:

Trotto Trotto Könnte bitte jemand wieder der Thread besser leserlich machen. Manchmal gehen die Beiträge über den rechten Rand hinaus.

Könnten sie ne Hardcopy dazu online stellen oder mir schicken?

 

Jetzt besser?

Donnerstag 17 Juli 13:17 Uhr
author

Sharif

Themen: 0
Beiträge: 57
High Roller schreibt:

La décroissance infernale du PMU

Au 15 juillet, près de 250 millions d'euros n'ont pas été misés cette année au PMU sur les courses. La situation est au-delà du critique, elle est en train de virer à la catastrophe industrielle...

Tandis que les équipes du PMU sont dans l'attente d'un (ou d'une) nouveau directeur général, l'opérateur a réalisé une première moitié de juillet assez dramatique. Handicapé par beaucoup de facteurs (canicule, absence de vision et de cap…), l'opérateur historique poursuit inexorablement sa descente aux enfers. Pour preuve, un seul des quinze premiers jours de juillet a affiché une recette positive. Du 1er janvier au 15 juillet 2025, 246 millions d’euros n'ont pas été misés par les parieurs sur les courses par rapport à la même période de 2024. Avec de tels résultats qu'on n'aurait pas imaginés dans le pire des scénarios, il est évident que le PMU n'a guère envie de communiquer sur ses données semestrielles (ceci étant, cela fait plusieurs années que l’entreprise ne fait plus de points ponctuels via des communiqués de presse sur son activité.). Chaque jour qui passe est un jour perdu, il est plus que grand temps de réagir…

 

Die höllische Zerstörung der PMU

Am 15. Juli wurden 250 Millionen Euro in diesem Jahr von PMU auf den Kursen nicht mehr genutzt. Die Situation steht im Mittelpunkt der Kritik, sie ist im Zuge der industriellen Katastrophe ...

Da die PMU-Ausrüstung unter der Aufsicht eines neuen Generaldirektors stand, realisierte der Betreiber eine dramatische Erstaufführung im Juli. Der geschichtliche Betrieb wurde von vielen Menschen (Tagen, Abwesenheit einer Vision usw.) behindert und stürzte unaufhaltsam in die Zukunft. Zuvor hatte eine Woche zuvor ein positives Rezept erhalten. Am 1. Januar und 15. Juli 2025 wurden 246 Millionen Euro nicht von den Parzellen auf den Kursen im Vergleich zum gleichen Zeitraum von 2024 verschont Es ist klar, dass die PMU in ihren letzten Wochen keine Mitteilungen erhalten hat (dies ist der Fall, wenn das Unternehmen in den vergangenen Jahren keine weiteren Punkte in den Pressemitteilungen zu seinen Aktivitäten erhalten hat). Jeder Tag, der vorbei ist, ist ein Tag auf ewig, er ist mehr als die große Zeit, die er braucht…

 

16/07/2025

Quelle : https://www.paris-turf.com/actualites/operateurs-et-jeux/la-decroissance-infernale-du-pmu-301254702047

Ich benutze für Übersetzungen www.deepl.com  - die Ergebnisse sind m.E. deutlich besser und verständlicher: 

 

Der infernalische Niedergang der PMU
Am 15. Juli wurden bei der PMU in diesem Jahr fast 250 Millionen Euro nicht auf Rennen gesetzt. Die Situation ist jenseits von kritisch, sie entwickelt sich zu einer industriellen Katastrophe...

Während die Teams von PMU auf einen (oder eine) neue(n) Generaldirektor(in) warten, hat der Betreiber eine ziemlich dramatische erste Julihälfte hinter sich. Von vielen Faktoren gehandicapt (Hitzewelle, keine Vision und kein Kurs...), setzt der historische Betreiber seinen Abstieg in die Hölle unaufhaltsam fort. Zum Beweis: Nur einer der ersten 15 Julitage wies einen positiven Umsatz aus. Vom 1. Januar bis zum 15. Juli 2025 wurden im Vergleich zum selben Zeitraum 2024 246 Millionen Euro von den Wettern nicht auf die Rennen gesetzt. Bei solchen Ergebnissen, die man sich im schlimmsten Fall nicht hätte vorstellen können, ist es klar, dass die PMU wenig Lust hat, über ihre Halbjahresdaten zu berichten (abgesehen davon macht das Unternehmen schon seit mehreren Jahren keine punktuellen Punkte mehr über Pressemitteilungen über seine Geschäftstätigkeit.). 

Donnerstag 17 Juli 14:24 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2960

Andreas Gruber Andreas Gruber Supi. Alles wieder in Ordnung. Danke.

arrow