Forum

Willkommen zum Forum!

Traben unterm Tannenbaum 26.12.2025 im GelsenTrabPark
Autor Beitrag
Dienstag 04 November 16:41 Uhr
author

GelsenTrabPark

Themen: 9
Beiträge: 30

Der Renntag Sonntag 28.12.25 ist in Abstimmung mit den Kollegen in München Daglfing wieder auf den 26.12.25 verlegt worden .

Hintergrund :

die Starterangabe für den ebenfalls nach Gelsenkirchen vergebenen PMU Neujahrsrenntag 1.1.2026 kann so deutlich erfolgreicher durchgeführt werden - der Erfolg der PMU Renntage ist aber für den gesamten deutschen Trabrennsport sicherlich äußerst bedeutsam .

Der Termin 26.12.2026  "Traben unterm Tannenbaum"  ist ebenfalls an Gelsenkirchen vergeben - insofern erschien es uns wichtig diesen Traditionstermin lieber früher als später zu reaktivieren . Gleichzeitig setzt sich bei den Rennvereinen die Erkenntnis durch , dass es tradiontionell umsatzstärkere Renntage gibt , die ( entsprechende Absprachen vorausgesetzt ) umsatzstärker sind , als andere Termine . Wir sind bspw sicher, dass wir am 26.12 (als Traditionsrenntag) deutlich höhere Umsätze generieren als am Sonntag 28.12 zwischen den Jahren .

Absprachegemäß werden wir dabei keine V6 / V7 anbieten um  Kanibalisierungseffekten in der entsprechenden Wettart vorzubeugen .

Wir freuen uns auf spannende Renntage ! 

 

Eurer GelsenTrabPark 

 

 

Dienstag 04 November 18:30 Uhr
author

Andreas Gruber

Themen: 5053
Beiträge: 3376
GelsenTrabPark schreibt:

Der Renntag Sonntag 28.12.25 ist in Abstimmung mit den Kollegen in München Daglfing wieder auf den 26.12.25 verlegt worden .

Hintergrund :

die Starterangabe für den ebenfalls nach Gelsenkirchen vergebenen PMU Neujahrsrenntag 1.1.2026 kann so deutlich erfolgreicher durchgeführt werden - der Erfolg der PMU Renntage ist aber für den gesamten deutschen Trabrennsport sicherlich äußerst bedeutsam .

Der Termin 26.12.2026  "Traben unterm Tannenbaum"  ist ebenfalls an Gelsenkirchen vergeben - insofern erschien es uns wichtig diesen Traditionstermin lieber früher als später zu reaktivieren . Gleichzeitig setzt sich bei den Rennvereinen die Erkenntnis durch , dass es tradiontionell umsatzstärkere Renntage gibt , die ( entsprechende Absprachen vorausgesetzt ) umsatzstärker sind , als andere Termine . Wir sind bspw sicher, dass wir am 26.12 (als Traditionsrenntag) deutlich höhere Umsätze generieren als am Sonntag 28.12 zwischen den Jahren .

Absprachegemäß werden wir dabei keine V6 / V7 anbieten um  Kanibalisierungseffekten in der entsprechenden Wettart vorzubeugen .

Wir freuen uns auf spannende Renntage ! 

 

Eurer GelsenTrabPark 

 

 

Man kann nur hoffen, dass eure Erkenntnisse sich in die Praxis umsetzen lassen. Das letzte Experiment einer Doppelveranstaltung mit München hatte noch sehr viel Luft nach oben.

Dienstag 04 November 19:41 Uhr
author

Claudia Skoruppa

Themen: 3
Beiträge: 142

Hintergrund :

die Starterangabe für den ebenfalls nach Gelsenkirchen vergebenen PMU Neujahrsrenntag 1.1.2026 kann so deutlich erfolgreicher durchgeführt werden - der Erfolg der PMU Renntage ist aber für den gesamten deutschen Trabrennsport sicherlich äußerst bedeutsam .

Den Satz verstehe ich nicht wirklich. Warum ist der Renntag  denn für den gesamten  deutscheTrabrennsport so bedeutsam? 

Wie man immer lesen kann geht doch die komplette Provison  von der  PMU   nach Geslenkirchen bzw. zu Wettstar oder irre ich mich da?

Gruß Thomas Skoruppa

Dienstag 04 November 19:44 Uhr
author

Peter Neuss

Themen: 12
Beiträge: 1208

Weil Gelsenkirchen die letzte Zukunft für den Traberwesten ist und zahlreiche Teilnehmer an Rennen davon profitieren.

Dienstag 04 November 19:48 Uhr
author

Trabereddy

Themen: 13
Beiträge: 524

Und mit welcher Begründung, ist das für die anderen ( besonders Karlshorst, Straubing, Daglfing und Mönchengladbach) RV nicht der Fall?

Dienstag 04 November 20:04 Uhr
author

GelsenTrabPark

Themen: 9
Beiträge: 30
Andreas Gruber schreibt:
GelsenTrabPark schreibt:

Der Renntag Sonntag 28.12.25 ist in Abstimmung mit den Kollegen in München Daglfing wieder auf den 26.12.25 verlegt worden .

Hintergrund :

die Starterangabe für den ebenfalls nach Gelsenkirchen vergebenen PMU Neujahrsrenntag 1.1.2026 kann so deutlich erfolgreicher durchgeführt werden - der Erfolg der PMU Renntage ist aber für den gesamten deutschen Trabrennsport sicherlich äußerst bedeutsam .

Der Termin 26.12.2026  "Traben unterm Tannenbaum"  ist ebenfalls an Gelsenkirchen vergeben - insofern erschien es uns wichtig diesen Traditionstermin lieber früher als später zu reaktivieren . Gleichzeitig setzt sich bei den Rennvereinen die Erkenntnis durch , dass es tradiontionell umsatzstärkere Renntage gibt , die ( entsprechende Absprachen vorausgesetzt ) umsatzstärker sind , als andere Termine . Wir sind bspw sicher, dass wir am 26.12 (als Traditionsrenntag) deutlich höhere Umsätze generieren als am Sonntag 28.12 zwischen den Jahren .

Absprachegemäß werden wir dabei keine V6 / V7 anbieten um  Kanibalisierungseffekten in der entsprechenden Wettart vorzubeugen .

Wir freuen uns auf spannende Renntage ! 

 

Eurer GelsenTrabPark 

 

 

Man kann nur hoffen, dass eure Erkenntnisse sich in die Praxis umsetzen lassen. Das letzte Experiment einer Doppelveranstaltung mit München hatte noch sehr viel Luft nach oben.

Lieber Andreas , der 18.05 hat wiederum das Gegenteil bewiesen . Du warst bei der Terminvereinbarung dabei und wirst es bemerkt haben : die Rennvereine die daran geglaubt haben , dass es völlig egal ist wann man veranstaltet - Hauptsache Alleinveranstalter haben sich eines Besseren belehren lassen . Ganz so einfach ist es dann doch nicht . Und ja : wenn ich Sonntags mit reichliche Sponsorjackpots - hohen Garantien alleine veranstalte dann habe ich die höchsten Umsätze . Nur das ist eben nicht oft der Fall . Wir telefonieren mal morgen dazu . Lieben Gruß Uwe aus dem GelsenTrabPark 

Dienstag 04 November 20:11 Uhr
author

Murmeltier

Themen: 0
Beiträge: 299
Trabereddy schreibt:

Und mit welcher Begründung, ist das für die anderen ( besonders Karlshorst, Straubing, Daglfing und Mönchengladbach) RV nicht der Fall?

Abweichende unterschiedliche Vertragspartner mit PMU. 

Dienstag 04 November 20:12 Uhr
author

Claudia Skoruppa

Themen: 3
Beiträge: 142
Peter Neuss schreibt:

Weil Gelsenkirchen die letzte Zukunft für den Traberwesten ist und zahlreiche Teilnehmer an Rennen davon profitieren.

Für die Region verstehe ich es ja.

 

Gruß

Thomas Skoruppa

Dienstag 04 November 20:27 Uhr
author

Trabereddy

Themen: 13
Beiträge: 524
Murmeltier schreibt:
Trabereddy schreibt:

Und mit welcher Begründung, ist das für die anderen ( besonders Karlshorst, Straubing, Daglfing und Mönchengladbach) RV nicht der Fall?

Abweichende unterschiedliche Vertragspartner mit PMU. 

Das ist mir bekannt. Aber man übertrage diese System mal auf andere Sportarten.  Keine würde mehr PMU-Rennen veranstalten. Das RV es trotzdem machen, zeigt wie alles am Ende ist, und man nur noch darauf wartet das einer den Stecker zieht. Gibt es ein anderen nationalen Verband der auch so ein Verteilungsystem kennt?

Dienstag 04 November 21:05 Uhr
author

hotplayboy

Themen: 57
Beiträge: 970

GelsenTrabPark ist wirklich das Allerletzte was es an Rennvereinen in Deutschland gibt.

Selbstdarsteller und Egozentriker. 

Scheiß Doppelveranstaltungen!!!

Mittwoch 05 November 15:57 Uhr
author

Andreas Gruber

Themen: 5053
Beiträge: 3376
GelsenTrabPark schreibt:
Andreas Gruber schreibt:
GelsenTrabPark schreibt:

Der Renntag Sonntag 28.12.25 ist in Abstimmung mit den Kollegen in München Daglfing wieder auf den 26.12.25 verlegt worden .

Hintergrund :

die Starterangabe für den ebenfalls nach Gelsenkirchen vergebenen PMU Neujahrsrenntag 1.1.2026 kann so deutlich erfolgreicher durchgeführt werden - der Erfolg der PMU Renntage ist aber für den gesamten deutschen Trabrennsport sicherlich äußerst bedeutsam .

Der Termin 26.12.2026  "Traben unterm Tannenbaum"  ist ebenfalls an Gelsenkirchen vergeben - insofern erschien es uns wichtig diesen Traditionstermin lieber früher als später zu reaktivieren . Gleichzeitig setzt sich bei den Rennvereinen die Erkenntnis durch , dass es tradiontionell umsatzstärkere Renntage gibt , die ( entsprechende Absprachen vorausgesetzt ) umsatzstärker sind , als andere Termine . Wir sind bspw sicher, dass wir am 26.12 (als Traditionsrenntag) deutlich höhere Umsätze generieren als am Sonntag 28.12 zwischen den Jahren .

Absprachegemäß werden wir dabei keine V6 / V7 anbieten um  Kanibalisierungseffekten in der entsprechenden Wettart vorzubeugen .

Wir freuen uns auf spannende Renntage ! 

 

Eurer GelsenTrabPark 

 

 

Man kann nur hoffen, dass eure Erkenntnisse sich in die Praxis umsetzen lassen. Das letzte Experiment einer Doppelveranstaltung mit München hatte noch sehr viel Luft nach oben.

Lieber Andreas , der 18.05 hat wiederum das Gegenteil bewiesen . Du warst bei der Terminvereinbarung dabei und wirst es bemerkt haben : die Rennvereine die daran geglaubt haben , dass es völlig egal ist wann man veranstaltet - Hauptsache Alleinveranstalter haben sich eines Besseren belehren lassen . Ganz so einfach ist es dann doch nicht . Und ja : wenn ich Sonntags mit reichliche Sponsorjackpots - hohen Garantien alleine veranstalte dann habe ich die höchsten Umsätze . Nur das ist eben nicht oft der Fall . Wir telefonieren mal morgen dazu . Lieben Gruß Uwe aus dem GelsenTrabPark 

Da waren sie wieder, die Äpfel und die Birnen.

Der 18.05. hat diesbezüglich leider gar nichts bewiesen. Es war eine Ausnahme und ich denke ihr geht nicht davon aus, am 26.12. wieder mit einem Doppel-Jackpot zu planen oder selbigen zu finanzieren. Und die meisten haben mittlerweile verstanden, dass es wirtschaftlicher besser ist an verschiedenen Tagen zu veranstalten, als gemeinsam an einem Tag.

Mittwoch 05 November 16:30 Uhr
author

Amateur

Themen: 21
Beiträge: 1040

Unabhängig vom wirtschaftlichen ist kaum ein Stall logistisch in der Lage, an einem Tag auf zwei Bahnen zu starten. Schon deshalb wäre es im Interesse der verbliebenen Trainer und Besitzer sinnvoller, auf Doppelveranstaltungen zu verzichten. Bekanntlich hat nicht jedes Pferd an jedem Tag auf jeder Bahn eine Startmöglichkeit. Wenn jemand sich zwischen A und B entscheiden muss, anstatt beide an verschiedenen Tagen wahrnehmen zu können, hinterlässt das zwangsläufig Unzufriedenheit und fehlende Verdienstmöglichkeiten. Beides nicht förderlich. 

Mittwoch 05 November 16:49 Uhr
author

Murmeltier

Themen: 0
Beiträge: 299

Die Diskussion hat nur theoretischen Charakter. Oder kennt wer wen, der für die ausgeschriebene Dotierung den Weg von MD nach GE (oder umgekehrt) auf sich nehmen würde?

Mittwoch 05 November 17:07 Uhr
author

severin

Themen: 34
Beiträge: 774
Murmeltier schreibt:

Die Diskussion hat nur theoretischen Charakter. Oder kennt wer wen, der für die ausgeschriebene Dotierung den Weg von MG nach GE (oder umgekehrt) auf sich nehmen würde?

Eventuell AF Fahrer die noch Punkte aufholen wollen um einen Goldhelm zu ergattern.

Mittwoch 05 November 17:07 Uhr
author

Martina Jänsch-Tappe

Themen: 6
Beiträge: 21

Der 28. wäre auch eine Doppelveranstaltung . Ich persönlich begrüße die Entscheidung.Habe aber auch Startpferde und freue mich wenn ich nicht weit fahren muß.

Mittwoch 05 November 17:20 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2391

Das Problem löst sich bald von selbst, wenn es in 2 Jahren wieder 3 Bahnen weniger gibt, wovon man ausgehen muss!

Mittwoch 05 November 19:11 Uhr
author

Murmeltier

Themen: 0
Beiträge: 299

In der Zwischenzeit hat der geneigte Wetter die Muße sich an Veranstaltungen mit 7 Rennen und jeweils 5 Startern zu gewöhnen.

Wie Reinhard Fendrich schon gesungen hat: Es lebe der Sport !

Mittwoch 05 November 19:29 Uhr
author

GelsenTrabPark

Themen: 9
Beiträge: 30
Murmeltier schreibt:

Die Diskussion hat nur theoretischen Charakter. Oder kennt wer wen, der für die ausgeschriebene Dotierung den Weg von MD nach GE (oder umgekehrt) auf sich nehmen würde?

das ist der Punkt - natürlich würde ein Doppelrenntag MG / GE keinen Sinn machen - aber MD und GE sind ja schon 600 KM auseinander . Das scheint für beide Veranstalter zu funktionieren . Und an dieser Stelle : wer glaubt denn ernsthaft , dass der 28.12 der bessere Termin sein könnte . Als wir den Termin 28.12 ( weil Allleinveranstalter ) letztes Jahr zögerlich angenommen haben , war aber noch nicht klar , dass wir Neujahr wieder das Glück haben die PMU Saison zu eröffnen .Dass das einen Einfluß auf die Anzahl der Starter haben kann , das dürften doch wohl die wenigsten in Abrede stellen wollen - oder ?  Wir sind jedenfalls dankbar, dass München Dagfing hier Verständnis aufgebracht hat - das mindeste für uns war dabei  an diesem Tag keine V6 / V7 anzubieten . Wir glauben , dass ein gemeinsamer lösungsorientierter Weg zum Ziel führt . Rennverein im Internet öffentlich zerreißen wird  den Sport auf jeden Fall nicht retten ( ich rede hier konkret von social media ) . Hier im Forum darf die Gangart zwar auch mal härter sein . Beleidigen sollen dann aber andere - für mich bleibt es dabei : Stil ist nicht nur das Ende des Besens.... Uwe Küster aus dem GelsenTrabPark 

Mittwoch 05 November 19:41 Uhr
author

Murmeltier

Themen: 0
Beiträge: 299

Bleibt nur noch zu hoffen dass die Lösung aus Sicht GelsenTrabPark kompatibel ist mit der/den Partner-Rennbahnen ! 😇

Mittwoch 05 November 19:42 Uhr
author

Peter Neuss

Themen: 12
Beiträge: 1208

In dem Zusammenhang eine Frage.

Eigentlich sind Alleinveranstaltungen im Internet eher langatmig, oder?

Dann dachte ich eine Kombi aus Galopp und Trab ist ideal, die Rennbahnen möglichst getrennt voneinander, um das Internet spannender zu machen.

Gibt es dazu Zahlen? Wer wettet wann was und in welcher Häufigkeit etc.?

Anders gefragt, was möchte der Wetter am PC?

 

 

 

Mittwoch 05 November 19:46 Uhr
author

Amateur

Themen: 21
Beiträge: 1040

Ich gestatte mir den Hinweis, dass mein Beitrag allgemein gehalten war. Dass die Nord-, West- und Ostbahnen bzgl Startern nicht mit Daglfing kollidieren, ist schon klar.

arrow