Forum

Willkommen zum Forum!

Das PMU-Wettgeschäft
Autor Beitrag
Samstag 12 April 17:52 Uhr
author

Markus H

Themen: 9
Beiträge: 946

In Berlin war das Far Out am Adenauer Platz. Donnerstags und Sonntags Mega voll, weil die Studierenden Freitags und Montags nie in der Uni waren 🤣

Samstag 12 April 18:41 Uhr
author

Nicolai Laaser

Themen: 32
Beiträge: 640
Markus H schreibt:

In Berlin war das Far Out am Adenauer Platz. Donnerstags und Sonntags Mega voll, weil die Studierenden Freitags und Montags nie in der Uni waren 🤣

Da war ich auch! :-) 

Samstag 12 April 18:48 Uhr
author

Markus H

Themen: 9
Beiträge: 946

Da war draußen im Sommer mehr los wie drinnen...:)

Samstag 12 April 19:57 Uhr
author

Carola Reckzeh

Themen: 16
Beiträge: 917
Nicolai Laaser schreibt:
Markus H schreibt:

In Berlin war das Far Out am Adenauer Platz. Donnerstags und Sonntags Mega voll, weil die Studierenden Freitags und Montags nie in der Uni waren 🤣

Da war ich auch! :-) 

Donnerstags nach dem Spätdienst😉

Sonntag 13 April 12:10 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2827
Markus H schreibt:

In Berlin war das Far Out am Adenauer Platz. Donnerstags und Sonntags Mega voll, weil die Studierenden Freitags und Montags nie in der Uni waren 🤣

Ach, war das in Berlin auch so ? Nicht zu vergessen, donnerstags spätestens um 14:00 Uhr Schluss damit man in GE zum ersten Rennen war.

Sonntag 13 April 12:28 Uhr
author

Frascati

Themen: 1
Beiträge: 490

Gibt's in Gelsenkirchen Unis? Man lernt nie aus!

Sonntag 13 April 12:29 Uhr
author

Frascati

Themen: 1
Beiträge: 490

Gab bestimmt auch eine in Katernberg! Studenten-Hochburg wahrscheinlich 

Sonntag 13 April 13:25 Uhr
author

achim

Themen: 9
Beiträge: 801
Frascati schreibt:

Gab bestimmt auch eine in Katernberg! Studenten-Hochburg wahrscheinlich 

sind aber alle weg. hat einer aber damals schon prophezeit 

Sonntag 13 April 14:38 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2827

Von Katernberg zur Bahn dauert 5 Minuten. Dafür musste  man nicht um 14:00 Schicht machen. Aber um von Köln-Müngersdorf mit ÖPNV  zur Bahn nach GE pünktlich anzukommen, musste man schon früh genug los.

Sonntag 13 April 21:36 Uhr
author

Loser

Themen: 16
Beiträge: 2777

Nun, ca.5 Km von Katernberg gibts tatsächlich ´ne Uni lieber Frascati.

Gehört nämlich zu Essen 🧐

Sonntag 13 April 21:49 Uhr
author

Labido

Themen: 4
Beiträge: 1432

Warum sollte es die nicht geben?Mit einem der besten Krebszentren in Deutschland.Glaube kaum,dass die Hetzer hier jemals die Gelegenheit benoetigt haetten,sich nach einer Uni umzuschauen.

Mittwoch 30 April 08:18 Uhr
author

High Roller

Themen: 20
Beiträge: 2881

Jeux : Les turfistes, aussi, en crise

Tandis que les professionnels ont lancé un cri du cœur la semaine passée dans les colonnes de ParisTurf à propos de la situation actuelle, les turfistes en ont également gros sur le cœur.

“J'ai divisé mes mises par 7 ou 8 ; cela devient quasiment impossible de gagner”, nous livrait il y a quelques semaines un pur passionné qui, depuis maintenant de nombreux mois, a tendance à conserver ses billets dans son portefeuille au lieu de les déposer au guichet d'un point de vente du PMU. Heureusement pour les ressources de la filière et de l'État, tous les turfistes ne procèdent pas à une diminution aussi drastique. Néanmoins, il est important d'entendre et d'écouter ce genre de messages. Car on ne parle pas ici de joueurs qui font confiance au hasard pour miser mais de turfistes chevronnés qui passent du temps à faire le papier pour tenter de réduire, justement, cette part de chance. Il n'y a pas que les entraîneurs de galop et de trot qui sont inquiets et impactés par la crise dans laquelle se trouve le PMU (les enjeux hippiques sur la journée de samedi ont atteint -13,5 % et -4,5 % dimanche, avec un cumul qui flirte avec les -5 % depuis le 1er janvier 2025) : les turfistes le sont aussi. Ceux envers qui l'ancienne direction assurée par Cyril Linette avait pourtant accentué les efforts afin de chasser au maximum les irritants. Inévitablement, si les paris hippiques du PMU peinent à séduire de nouveaux clients et perdent, par-dessus le marché, leurs fidèles parieurs, l'équation va vite devenir (trop) compliquée à résoudre. Or, quand les enjeux baissent, les masses à partager pour récompenser les gagnants diminuent également… “Il faudrait être aveugle pour ne pas voir à quel point les rapports ont baissé”, livre Eric Blaisse, ancien secrétaire général de l'Association Nationale des Turfistes (ANT) de 1997 à 2021. “J'étais encore en fin de semaine dans un point de vente et ce que j'entends, c'est que les parieurs en ont marre de miser pour toucher 1,10 € de rapport. Pour les Grands parieurs internationaux (GPI), c'est différent, car grâce aux ristournes qu'ils encaissent de la part des opérateurs étrangers chez qui ils valident leurs jeux, ils touchent bien plus, peut-être 1,23, 1,24 € au final, ce qui change évidemment la donne. Jamais de ma vie je n'ai entendu un turfiste réclamer de nouveaux jeux, ce que les gens veulent, c'est gagner plus.” Sinon le risque de se tourner vers d'autres formes de jeu augmente. Autre élément anxiogène : les baisses de cotes qui vont et qui viennent sur des gagnants, en particulier dans les courses supports du Quinté+. C'est encore arrivé pas plus tard que jeudi soir à ParisLongchamp avec le vainqueur, Laith“La baisse de cote observée est due à des paris importants passés dans les toutes dernières minutes avant le départ, à la fois par des grands clients français et par des grands parieurs internationaux, ce qui amplifie le mouvement de cote”, indique-t-on du côté du PMU sur ce point. Tous les paris passés respectent les plafonds d'enjeux. Il est important de rappeler que l'activité des GPI est fortement contrôlée et encadrée, que leurs enjeux sont plafonnés par pari et leur activité monitorée, permettant à PMU de s'assurer qu'ils respectent les règles.”

Sortir les GPI pour recréer de l'enthousiasme ?

“Je pense qu'à terme il va falloir se séparer des GPI, peut-être en procédant par étapes, comme cela a déjà été commencé en leur interdisant l'accès à la masse du Quinté+, poursuit Eric Blaisse. “Mieux vaut se couper la main que le bras… S'ils apportent des ressources à court terme, cela fait plus de dégâts sur la clientèle habituelle qu'autre chose. Je rajouterais en prime à propos du virage que l'institution veut prendre avec les paris sportifs, qu'elle prend à mon avis le mauvais chemin, car cela va nécessiter de dépenser des sommes colossales - certainement au détriment des turfistes - pour essayer de revenir un peu dans la course sur ce marché ultra-concurrentiel.” “Philosophiquement on peut comprendre depuis 10 ans le besoin de combler par les GPI des enjeux manquants, mais on arrive au bout du système, appuie l’entraîneur de galop et fin connaisseur du pari hippique, Julien PhelipponLes GPI ont tellement écoeuré les parieurs français... À mon sens, nous ne sommes qu'au début de la descente aux enfers.” Très active, la page Facebook de l'Association Nationale des Turfistes tranche avec la difficulté de rassembler pour peser davantage dans les débats et faire entendre les remarques des parieurs. Jusqu'à maintenant, malgré plusieurs essais – il y a eu l'Association des Turfistes de France (ATF) de Franck Scalier, le Mouvement des Parieurs ou encore la Fédération Nationale des Turfistes qui a décidé de fusionner avec l'ANT – aucune organisation en France n'est parvenue à regrouper un nombre suffisamment conséquent de turfistes pour faire bloc. Car c'est bien là aussi l'un des enjeux : tout le monde parle au nom des parieurs, mais que veulent-ils vraiment ? Y a-t-il une quasi-unanimité sur tel ou tel sujet ? Alors que le pari hippique est dans le dur, il semble crucial d'échanger afin de tenter d'identifier des solutions susceptibles de raviver la flamme.

 

Spiele: Auch Turfisten in der Krise

Während die Profis letzte Woche in den Kolumnen von ParisTurf einen eindringlichen Appell zur aktuellen Situation veröffentlichten, beschäftigen auch die Wettenden viele Dinge.

„Ich habe meinen Einsatz durch 7 oder 8 geteilt; es wird fast unmöglich zu gewinnen“, erzählte uns ein eingefleischter Enthusiast vor einigen Wochen. Seit einigen Monaten neigt er dazu, seine Tickets in seiner Brieftasche aufzubewahren, anstatt sie am Schalter einer PMU-Verkaufsstelle abzugeben. Zum Glück für die Ressourcen der Industrie und des Staates nehmen nicht alle Rasenbauern eine so drastische Reduzierung vor. Es ist jedoch wichtig, diese Art von Nachrichten zu hören und ihnen zuzuhören. Denn wir sprechen hier nicht von Spielern, die bei ihren Wetten auf den Zufall vertrauen, sondern von erfahrenen Wettenden, die Zeit damit verbringen, ihre Wetten vorzubereiten, um genau dieses Glückselement zu reduzieren. Nicht nur die Galopp- und Trabrenntrainer sind besorgt und betroffen von der Krise, mit der die PMU konfrontiert ist (die Einsätze bei Pferderennen erreichten am Samstag -13,5 % und am Sonntag -4,5 %, mit einer Gesamtsumme von fast -5 % seit dem 1. Januar 2025), sondern auch die Wettenden. Diejenigen, denen gegenüber die frühere Geschäftsführung unter Cyril Linette dennoch verstärkte Anstrengungen unternommen hatte, um Störfaktoren so weit wie möglich zu eliminieren. Wenn es dem PMU-Anbieter von Pferdewetten schwerfällt, neue Kunden zu gewinnen und er zu allem Überfluss auch noch seine treuen Wettenden verliert, wird die Gleichung schnell (zu) kompliziert und nicht mehr zu lösen sein. Wenn jedoch die Einsätze sinken, verringert sich auch der Geldpool, der zur Belohnung der Gewinner aufgeteilt wird… „Man müsste blind sein, um nicht zu sehen, wie stark die Auszahlungen gesunken sind“, sagt Eric Blaisse, ehemaliger Generalsekretär der National Association of Turfists (ANT) von 1997 bis 2021. „Ich war am Ende der Woche noch an einer Verkaufsstelle und habe gehört, dass die Spieler es satt haben, zu wetten, um 1,10 € Auszahlung zu bekommen. Bei den Major International Bettors (GPI) ist das anders, denn dank der Rabatte, die sie von den ausländischen Anbietern erhalten, bei denen sie ihre Spiele validieren, bekommen sie viel mehr, vielleicht 1,23 €, 1,24 € am Ende, was die Situation offensichtlich ändert. Noch nie in meinem Leben habe ich einen Spieler nach neuen Spielen fragen hören. Die Leute wollen einfach mehr gewinnen.“ Andernfalls steigt die Gefahr, dass man sich anderen Formen des Glücksspiels zuwendet. Ein weiteres beunruhigendes Element sind die sinkenden Gewinnquoten, insbesondere bei den Quinté+-Vorrundenrennen. Dies geschah erst am Donnerstagabend in Paris-Longchamp erneut mit dem Sieger Laith. „Der beobachtete Rückgang der Quoten ist auf hohe Einsätze zurückzuführen, die in den letzten Minuten vor Beginn sowohl von großen französischen Kunden als auch von großen internationalen Wettenden getätigt wurden, was die Schwankungen bei den Quoten verstärkt“, erklärte PMU zu diesem Punkt. Alle platzierten Wetten liegen innerhalb der Einsatzlimits. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Aktivitäten von GPIs streng kontrolliert und reguliert werden, dass ihre Einsätze pro Wette begrenzt sind und ihre Aktivitäten überwacht werden, sodass PMU sicherstellen kann, dass sie die Regeln einhalten.“

Die GPIs hervorholen, um neue Begeisterung zu wecken?

 „Ich denke, dass wir uns langfristig von den GPIs trennen müssen, vielleicht indem wir schrittweise vorgehen, wie es bereits begonnen wurde, indem ihnen der Zugriff auf den Quinté+-Pool verwehrt wurde“, fährt Eric Blaisse fort. Besser Hand als Arm abschneiden… Kurzfristige Ressourcen schaden der Stammkundschaft mehr als alles andere. Als Bonus möchte ich noch hinzufügen, dass die Institution mit Sportwetten den falschen Weg einschlägt, da sie enorme Summen ausgeben muss – sicherlich zum Nachteil der Wettenden – um in diesem extrem wettbewerbsintensiven Markt wieder ins Rennen zu kommen. „Philosophisch gesehen können wir verstehen, dass GPIs notwendig waren, um die Lücken bei den Einsätzen der letzten zehn Jahre zu schließen, aber wir haben das Ende des Systems erreicht“, sagt Julien Phelippon, ein Renntrainer und Experte für Pferdewetten. „Die GPIs haben die französischen Wettenden so angewidert … Meiner Meinung nach stehen wir erst am Anfang des Abstiegs in die Hölle.“ Die Facebook-Seite der National Turfists' Association ist äußerst aktiv und steht im Kontrast zu der Schwierigkeit, Menschen zusammenzubringen, die sich stärker an den Debatten beteiligen und den Kommentaren der Wettenden Gehör verschaffen. Trotz mehrerer Versuche – es gab die Vereinigung der Turfisten Frankreichs (ATF) von Franck Scalier, die Bewegung der Wettenden oder sogar die Nationale Föderation der Turfisten, die sich zu einer Fusion mit der ANT entschloss – ist es bisher keiner Organisation in Frankreich gelungen, eine ausreichend große Zahl von Turfisten zu einer gemeinsamen Front zusammenzubringen. Denn auch das ist eines der Probleme: Alle sprechen im Namen der Kunden, aber was wollen sie wirklich? Herrscht zu diesem oder jenem Thema nahezu Einstimmigkeit? Da sich der Pferderennsport in einer schwierigen Lage befindet, ist es wichtig, zu diskutieren und zu versuchen, Lösungen zu finden, die das Feuer wieder entfachen können.

 

29/04/2025 à 21:09

Quelle : https://www.paris-turf.com/actualites/france/jeux-les-turfistes-aussi-en-crise-30980597740

Mittwoch 30 April 08:56 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2181

Hört sich ziemlich dramatisch an, wird schwer werden den Trend zu stoppen, Sportwetten sind  extrem starke Konkurrenz mit viel weniger Takeout!

Mittwoch 30 April 13:21 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 5
Beiträge: 865

Mit Trabrennen mußt du dich beschäftigen.

Rennverläufe erkennen und nachhalten. 

Wer kann fahren, wer in deinen Augen nicht ?

Wer kann trainieren, wer in deinen Augen nicht ?

Abstammungen.

Auch mußt du an alle dem obendrein auch noch Spaß haben

So mancher Wetter fühlte sich auch betrogen.

Aufbaustart, oder nicht. Fürs nächste höherdotierte Rennen geschont,

oder nicht.

Paßt er noch ins nächste Rennen. (gab es im Westen oft genug)

Mehr als Dritter darf ich heute nicht werden. Sonst passe ich da nicht mehr rein, oder Zulage.

Gründe vielerlei. Von der Dopingproblematik will ich erst gar nicht anfangen.

Wer will sich denn da heute noch hinterklemmen ?

Lese gerade einen Bericht in der "Zeit", selbst die Lehrer

haben heute keine Lust mehr zu lesen.

Nur noch Schlagzeilen. Kinder und Jugendliche sowieso.

Fussball ist Volkssport, fliegt einem auf allen Kanälen nur so zu.

Auch mit Kahn und Matthäus bspw..

Braucht man sich selber nicht großartig mit beschäftigen.

Und wird in Frankreich nicht viel anders sein.

Vereine kennt jeder, und meint auch jeder beurteilen zu können.

Nicht umsonst fühlen sich auch viele selber als Nationaltrainer.

Und Lanti, was den Takeout betrifft, frag mal das Gros der Fussballwetter, was das ist ?

Konntest du auch auch auf der Bahn die Masse der Wetter befragen, was das bedeutet.

Die genauen Abzüge kannte auf den westdeutschen Bahnen doch gar keiner.

Und die Quoten stimmten, im Gegensatz zu heute. Takeout hin oder her.

Glaube nicht das du Wettern bei den heutigen vielen DRW von unter 10:1 mit dem Takeout kommen kannst.

Ist nicht bös gemeint, Lanti.

Mittwoch 30 April 14:05 Uhr
author

High Roller

Themen: 20
Beiträge: 2881

Jeux : Les promotions des opérateurs hippiques en mai 2025*

Retrouvez sur cette page la quasi intégralité des promotions que proposent les opérateurs hippiques à l'occasion du mois de mai 2025.

 

Durant 6 jours consécutifs PMU® met en jeu des Tirelires de 500 000€ à se partager entre les gagnants Ordre du pari Quinté+® aux dates suivantes :

• Dimanche 4 mai sur l’hippodrome de ParisLongchamp

• Lundi 5 mai sur l’hippodrome de Vichy

• Mardi 6 mai sur l’hippodrome de Chantilly

• Mercredi 7 mai sur l’hippodrome de ParisLongchamp

• Jeudi 8 mai sur l’hippodrome de Lyon-Parilly

• Vendredi 9 mai sur l’hippodrome de Paris-Vincennes

Le samedi 10 et dimanche 11 mai, le Super Weekend fait son retour avec au programme des paris boostés et une offre sur le pari Simple® Jackpot.

du Grand Steeple-Chase de Paris sur l’hippodrome d’AuteuilPMU met également en jeu 2 Super Tirelires d’1 million d’euros à se partager entre les gagnants Ordre du pari Quinté+® aux dates suivantes :

• Dimanche 11 mai à l’occasion de la journée des Poules d’Essai des Poulains et Pouliches sur l’hippodrome de ParisLongchamp

• Dimanche 18 mai à l’occasion de la Journée 

 

Spiele: Werbeaktionen der Pferderennveranstalter im Mai 2025*

Auf dieser Seite finden Sie fast alle Sonderangebote der Pferderennveranstalter für den Monat Mai 2025.

An 6 aufeinanderfolgenden Tagen setzt PMU® Sparschweine im Wert von 500.000 € ins Spiel, die an den folgenden Terminen unter den Gewinnern der Quinté+®-Wettbestellung aufgeteilt werden:

• Sonntag, 4. Mai auf der Rennbahn Paris-Longchamp

• Montag, 5. Mai auf der Pferderennbahn von Vichy

• Dienstag, 6. Mai auf der Rennbahn von Chantilly

• Mittwoch, 7. Mai auf der Rennbahn ParisLongchamp

• Donnerstag, 8. Mai auf der Rennbahn Lyon-Parilly

• Freitag, 9. Mai auf der Pferderennbahn Paris-Vincennes

Am Samstag, den 10. Mai und Sonntag, den 11. Mai kehrt das Super Weekend mit erhöhten Einsätzen und einem Angebot für die Simple® Jackpot-Wette zurück.

des Grand Steeple-Chase de Paris auf der Rennbahn von AuteuilPMU setzt außerdem 2 Super Tirelires in Höhe von 1 Million Euro ins Spiel, die an den folgenden Terminen unter den Gewinnern der Quinté+®-Wettbestellung aufgeteilt werden:

• Sonntag, 11. Mai anlässlich des Poules d’Essai des Poulains et Pouliches-Tages auf der Rennbahn Paris Longchamp

• Sonntag, 18. Mai anlässlich des Tages

 

29/04/2025 à 17:30

Quelle : https://www.paris-turf.com/actualites/vie-des-courses/jeux-les-promotions-des-operateurs-hippiques-en-mai-2025-30983712320

 

Anmerkung meinerseits : habe nur das rauskopiert und übersetzt was uns als deutsche / österreicher / schweizer betrifft über den stationären Pool

Gibt also achtmal einen Quinte JP im Mai ( 6 x 500 K und 2 x 1 Mio € ) plus ein Super JP Wochenende am 10. / 11. Mai 

Mittwoch 30 April 14:09 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2181

Passt schon Fifi, viele haben sich mit den Abzügen noch nie beschäftigt, in Zeiten geringer Umsätze fällt es halt noch mehr ins Gewicht! Für Großwetter aber ein wichtiger Punkt, rede jetzt von Frankreich, bei uns egal!

Mittwoch 30 April 15:28 Uhr
author

High Roller

Themen: 20
Beiträge: 2881

Hatte es ja schon einigen privat geschickt . Das ist der Joker ( Zeljko Ranogajec ) und der grösste Wetter aller Zeiten und auch der größte GPI aller Zeiten damit man mal weiß mit wem die PMU es zu tun hat . Auch ist er verantwortlich dafür , dass die Regeln des 6 aus 49 Lotto mit MP bei uns geändert wurden wie man hört .

Hier ein paar Auszüge aus Berichten 

 

Im US-Bundesstaat Texas gewannen Zocker mit einem einfachen Trick den Jackpot. Doch wie genau haben sie das angestellt?

Trotz ziemlich ungewöhnlicher Methode haben sie den Lotto-Jackpot legal gewonnen! Millionen Menschen versuchen ihr Glück bei dem beliebten Glücksspiel. Für viele jedoch ein Ding der Unmöglichkeit.

Sie gewannen 95 Millionen Dollar im Lotto

Wie das „Wall Street Journal“ berichtet, ereignete sich diese Sensation im April 2023. Gleich ein ganzes Team aus professionellen Glücksspielern gewann den dritt-größten Lotto-Jackpot in der Geschichte des Bundesstaates – nämlich 95 Millionen Dollar (umgerechnet etwa 84 Millionen Euro). Da bei der Durchführung aber schon ziemlich viel Geld in die Sache floss, blieben ihnen zum Schluss noch etwa 18 Millionen Euro. Doch was genau haben sie gemacht?

Grob zusammengefasst: Sie haben einfach jede erdenkliche Zahlenkombination getippt. Um sich den Gewinn zu sichern, kaufte die Gruppe also Tickets zu jeweils einem Dollar für nahezu alle 25,8 Millionen Möglichkeiten. Um das alles zu bewerkstelligen, mussten sie allerdings ziemlich viel vorbereiten. So richtete die Gemeinschaft vier eigene Lotto-Annahmestellen ein. Die offiziellen Maschinen, die die Scheine ausgeben, organisierten sie total legal über einen Online-Lottoanbieter.

 

 

Wie war das möglich?

Ein ausgeklügeltes System tat dann den Rest, um die verschiedenen Zahlenkombinationen zu erstellen. Ganze 72 Stunden dauerte es, um alle Lottoscheine zu generieren und auszudrucken. Die Tickets wurden mit einer Geschwindigkeit von über 100 Stück pro Sekunde ausgespuckt – darunter auch der Schein mit der gewinnbringenden Kombination.

Quelle : https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/lotto-zocker-jackpot-chico-id301551844.html

 

 

Beim Glücksspielen träumen wir von großen Gewinnen. Vielleicht sogar, mal einen Jackpot zu knacken. Wer würde nicht gern als Millionär aus dem Casino nach Hause gehen?

Es gibt jemanden, der all das um Längen getoppt hat. Wir sprechen von Summen im 10-stelligen Bereich. Zeljko Ranogajec ist Milliardär und bekannt als der größte Spieler aller Zeiten.

Das ist Zeljko Ranogajec – Der Joker

Wie wurde Zeljko Ranogajec der größte Spieler aller Zeiten?

Während seines Studiums in den Bereichen Steuern, Finanzen und Bankwesen an der University of Tasmania arbeitete Zeljko Ranogajec im Wrest Point Casino in Hobart. Außerhalb seiner Arbeitszeit begann er, erste Erfahrungen dabei zu sammeln, selbst zu spielen.

Er wechselte zwischenzeitig an die University of New South Wales in Sydney. Es ist nicht ganz klar, ob er seinen Abschluss machte oder das Studium abbrach. Ranogajec tat sich jedenfalls in dieser Zeit mit seinem Freund und noch heutigen Geschäftspartner David Walsh zusammen, einem Mathematiker.

Die beiden begannen Mitte der 80er Jahre, Blackjack Tische auf dem ganzen australischen Kontinent zu erobern. Sie wurden allerdings aus nahezu allen Casinos verbannt, da sie beim Kartenzählen erwischt wurden.

Kartenzählen ist zwar nicht gesetzlich verboten, aber Casinobetreiber dürfen ein Hausverbot aussprechen, da die Strategie im Vergleich zu anderen Spielern einen unfairen Vorteil verschafft.

Ranogajec und Walsh ließen sich nicht entmutigen – im Gegenteil. Sie machten sich auf in die Glücksspielhochburg Las Vegas. Es wird vermutet, dass sie auch hier Hausverbote kassierten. Nichtsdestotrotz wurde Ranogajec eine Legende im Blackjack. Im Jahr 2011 wurde er in die Blackjack Hall of Fame aufgenommen.

Er widmete sich auch anderen Glücksspielen, zum Beispiel gewann er 1994 einen 7,5 Millionen $ Jackpot im Keno. Primär wandte er sich aber schließlich den Pferdewetten zu, worauf noch heute sein Fokus liegt.

Was ist das Geheimnis bei den Wetteinsätzen von Zeljko Ranogajec?

Bei Pferdewetten wendet der Geschäftsmann mutmaßlich eine bestimmte Strategie sowie ein hochentwickeltes Wettsystem an, welche mehrere Faktoren kombinieren:

  • Wettoptionen mit einer möglichst hohen Liquidität identifizieren

Der Anbieter sollte also über die entsprechenden Mittel verfügen können, seinen Zahlungsverpflichtungen im Falle von Gewinnen nachzukommen.

  • Auf kleinere Margen setzen

Erhebliche Beträge werden auf Wettangebote mit einem geringeren Hausvorteil gesetzt.

  • Kooperation mit Buchmachern

Ranogajecs Erfolg kommt unter anderem durch Verträge mit Buchmachern zustande, mit denen er Rabatte aushandelt. Zum Beispiel kooperiert er mit Tabcorp Holdings. Berichten zufolge machen Ranogajecs Wetteinsätze 6-8% des Jahresumsatzes des Unternehmens aus.

Quelle : https://www.casinoonline.de/blog/wer-ist-zeljko-ranogajec-der-groesste-spieler-aller-zeiten/

 

Anmerkung meinerseits : mit Bookies ist in den Berichten auch der Toto gemeint . Sein Jahresumsatz weltweit wird auf 3 bis 5 MRD geschätzt !!! und das seit zwei Jahrzehnten . Mit Geld hat er nichts zu tun wie man an der Lotto Nummer erkennt denn der Einsatz war um 75 Mio .

Mittwoch 30 April 16:04 Uhr
author

Mille

Themen: 9
Beiträge: 1208

Genial 👍

Über die Lotto-Jackpot-Knacker habe ich vor einigen Zeiten bei irgendeinen Pay-TV-Sender eine Verfilmung gesehen. Titel weiß ich aber nicht mehr. 😊

Sonntag 04 Mai 15:45 Uhr
author

High Roller

Themen: 20
Beiträge: 2881

Die  heutige Quinte in Longchamp mit 500 K JP beim heute angefangenen JP Festival in der Quinte bis nächsten Sonntag wurde bei 3.34 Mio € Umsatz nicht getroffen !!! Der JP ging in den Desordre .

So krumm war die überhaupt nicht denn es gewann 16.0 vor 7.10 ( Favo ) vor 8.60 ( 3. Favo ) vor 19.0 vor 13.0

Der Desordre zahlte 727 € für 0.50 € was zeigt das sehr viele die ersten Fünf hatten aber keiner in der richtigen Reihenfolge ( 1.348 x mit 0.50 € getroffen !!! ) . Insgesamt gab es 15 Starter also 360.360 Möglichkeiten .

Sonntag 04 Mai 17:06 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2827

War aber Lotto, zumindenst den Siegquoten nach zu urteilen. Einer stand  auf 480:10 und der Rest zwischen 71 und 190. Und das waren immerhin 14 Pferde. Vollkombi hätte sich trotzdem gelohnt. Interessant wäre ob die Franzosen bei einem OW mit 0,50 Euro auch die 500.000 auszahlen oder nur 125.000. Gibt es in der Quinte auch progressive Abzüge ? 

arrow