Ungeachtet der neuen Entwicklungen um den verlängerten Pachtvertrag der SETF mit der Stadt Paris für das Hippodrome Vincennes, laufen die Planungen für das Gelände auf Hochtouren. Und dabei geht es längst nicht mehr nur um die sportlichen Aktivitäten auf der Rennpiste.
Die Rennbahn Paris-Vincennes ist wahrhaftig der Tempel des Trabrennsports und sucht weltweit seinesgleichen.
Am 01. September wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der Rennbahn aufgeschlagen. Nach mehr als einem Jahrhundert sportlicher Exzellenz und geteilter Leidenschaft, richtet die Anlage mit Start des neuen Pachtvertrages, der eine Laufzeit von 30 Jahren hat, nun den Blick auf die kommenden drei Jahrzehnte. Und das mit einem klaren Ziel: ein moderner, nachhaltiger und für alle offener Lebensraum zu werden.
Arbeit bereits im Gange
Dieser neue Abschnitt fügt sich in die Kontinuität einer bedeutenden Arbeit ein, die seit mehreren Jahren gemeinsam mit den Teams der SETF vorangetrieben wird. Vision, Ambitionen und erste Entwicklungsansätze sind bereits weitgehend definiert. Insbesondere die Öffnung der Rennbahn für neue Aktivitäten. Die Konsultationen, die bereits in diesem Herbst beginnen, sollen nun einen weiteren Schritt ermöglichen: den Übergang von der gemeinsamen Reflexion hin zur konkreten Umsetzung.
Eine schrittweise Transformation
Das Projekt ist auf lange Sicht angelegt und folgt einem klaren Zeitplan:
- Ab diesem Herbst: Beginn der Konsultationen zur Finalisierung des Projekts "Zukunft Paris-Vincennes".
- 2026: Auswahl des Generalunternehmens und Architektenwettbewerb, um dem Projekt Gestalt zu geben.
- Ab 2027: Start der Bauphase, geplant für etwa zwei Jahre. Diese Etappe markiert den eigentlichen Beginn der Transformation mit der schrittweisen Einrichtung neuer Räume und Dienstleistungen. Während der gesamten Bauzeit soll die Rennbahn weiterhin ihre Rennen austragen können, sodass die sportliche Kontinuität gewährleistet bleibt.
Ein offener, lebendiger und nachhaltiger Ort
In den kommenden Jahren wird sich Paris-Vincennes als ein lebendiger Treffpunkt im Herzen seiner Region profilieren:
- eine Promenade, die für alle zugänglich ist und pädagogische Rundgänge
- Initiativen rund um Tierwohl und Biodiversität
- ein verantwortungsbewusstes Gastronomieangebot, dass das ganze Jahr über geöffnet ist
- ein vielfältiges Kultur- und Sportprogramm
Mit diesem neuen Kapitel blickt Paris-Vincennes entschlossen in die Zukunft und bekräftigt seine Ambition: die größte Trabrennbahn der Welt in der Organisation von Rennen zu bleiben, zugleich aber auch ein unverzichtbarer Lebensraum für die kommenden Generationen zu werden.