Vorschau Düsseldorf, Sonntag 03.08.2025
(press-düsseldorf-galopp) Am Sonntag, 3. August, verwandelt sich die Galopprennbahn in Düsseldorf wieder in ein buntes Familienfest: Der Renntag rund um den Henkel-Preis der Diana steht an – und damit das Highlight der hiesigen Rennsportsaison. Henkel unterstützt das Rennen in diesem Jahr zum 20. Mal in Folge als Hauptsponsor. Es geht um 500.000 Euro Preisgeld und viel internationales Renommee. 15 Klassestuten aus Irland, England, Frankreich und Deutschland treten mit ihren Weltklassejockeys im wichtigsten Rennen des Jahres über 2200 Meter an und machen den Henkel-Preis der Diana 2025 erneut zu einem selten gesehenen Turffest. Der internationale Premium-Renntag erfährt durch die drei Rennen umfassende Übertragung in 29 Ländern im Rahmen des World Pools eine weltweite Beachtung.
Nach dem seit 1834 gelaufenen Union-Rennen ist es das zweitälteste bestehende Pferderennen Deutschlands und wird 2025 zum 167. Mal entschieden. Zunächst in Berlin-Tempelhof, wurde es später in Mülheim und zuletzt in Hamburg ausgetragen bevor es am 4. Juni 2006 erstmals in Düsseldorf und unter dem Patronat der Firma Henkel stattfand. Gewonnen wurde das Rennen damals von der Mitfavoritin Almerita für Besitzer Christoph Berglar und Trainer Waldemar Hickst. 19 Jahre später versuchen die beiden mit der Stute Nyra die Wiederholung, diesmal mit dem deutschen Championjockey Thore Hammer-Hansen. Allerdings erwartet sie starke Konkurrenz von 14 anderen Teams, insbesondere von drei internationalen Top-Pferden.
Weltklassejockey Ryan Moore kommt nach Düsseldorf
Mit Startnummer 1 tritt Garden of Eden für den irischen Meistertrainer Aidan O´Brien an. Dieser hat zwar bereits alle großen Rennen dieser Welt gewonnen, in Deutschland aber bis dato noch nie. Im Sattel wird mit Ryan Moore einer der besten Jockeys weltweit sitzen. Der 41-Jährige gilt als Ausnahmekönner seines Faches und gewann mit dem Englischen Derby, dem Prix de l`Arc de Triumph und dem Japan Cup viele große Rennen dieser Welt. Garden of Eden siegte zuletzt in den Ribblesdales Stakes (Gr. 2) beim Royal Ascot Meeting. Sie ist die erste Teilnehmerin, die die neue „Win and you are in“-Regelung nutzt.
Beste Referenzen hat aber auch Godolphins Spirited Style unter William Buick. Die frische Listensiegerin aus Newmarket wurde am Montag für 50.000 Euro nachgenannt. Ihr Trainer Charlie Appleby gewann bisher in Deutschland sieben Mal auf Gruppe 1-Niveau. Ein Sieg in einem deutschen Klassiker fehlt ihm allerdings noch. Aus Frankreich reist Kiamba aus dem Stall von Trainer Mario Baratti an. Ihr könnte der zu erwartende Boden im Bereich „gut bis weich“ entgegenkommen. Ausgesprochener Diana-Spezialist mit bislang sechs Siegen ist Trainer Andreas Wöhler. Im Team mit Jockey Adrie de Vries könnte Lady Charlotte für ein besonderes Düsseldorfer Doppel sorgen: Nicht nur, dass Besitzer Marian Ziburske gebürtiger Düsseldorfer ist. Gemeinsam feierte das Team bereits am Königsallee-Renntag mit Lady Ilze den Erfolg in den Horn & Company German 1000 Guineas. Doch zwischen Lady Charlotte und den anderen deutschen Topstuten Nicoreni, Santagada, und Innora liegt gefühlsmäßig nicht viel. Diese gehen alle mit Vorleistungen an den Start, die mindestens gute Platzierungen erwarten lassen. Vorjahres-Siegjockey Martin Seidl hat mit Lips Vega und Startnummer acht ebenfalls eine chancenreiche Stute unter dem Sattel. Die frisch gebackene Derby-Siegerin Nina Baltromei tritt mit Meeresbrise eher mit Außenseiter-Chancen an.
Klasse auch im Rahmenprogramm: Fritz Henkel-Preis, BBAG Auktionsrennen und Wirnshofer-Preis der Perlenkette.
Auch das Rahmenprogramm bietet ein wahres sportliches Feuerwerk mit weiteren hochkarätigen Rennen. So wartet der zur Gruppe 3 zählende Fritz Henkel-Preis über die Meile mit einem Preisgeld von 55.000 Euro auf. Vorjahres-Sieger Geography mit Jockey Andrasch Starke sollte hier das Maß aller Dinge sein. Dagegen möchte insbesondere Eckhard Sauren etwas unternehmen. Der Präsident des Kölner Rennvereins versucht es gleich mit drei Pferden aus seinem Besitz und lässt Next Mine, Penalty und Glady Tiger satteln. Der Franzose Breizh Sky und der aus Tschechien anreisende Aigle Vaillant sorgen für die internationale Note. Im mit 52.000 Euro dotierten BBAG-Auktionsrennen versuchen mit Danylov und Ostseesonne auch zwei Düsseldorfer Pferde aus den Quartieren von Sascha Smrczek und Katja Gernreich mitzumischen. Im 2. Lauf zum traditionsreichen Wirnshofer-Preis der Perlenkette, in dem ausschließlich weibliche Reiterinnen starten dürfen, wird insbesondere Nina Baltromei versuchen weitere Punkte zu holen. In der Gesamtwertung steht die Preisträgerin aus 2024 bislang auf Platz fünf.
Wettchancen des Tages: Zwei Viererwetten mit 25.000 Euro und 10.000 Euro
Während im Preis der Diana eine Viererwette mit 10.000 Euro garantierter Gewinnsumme zur Ausspielung kommt, bietet die vorletzte Tagesprüfung unter dem Titel „Somat-Rennen“, als Wettchance des Tages sogar 25.000 Euro, inklusive eines Jackpots in Höhe von 10.144 Euro. Lokalmatador Backes unter Bayarsaikhan Ganbat sollte in diesem Ausgleich II über 1.400m für Grafenberg-Trainer Sascha Smrczek eine gute Rolle spielen.
Eröffnung des neuen Führrings
Der Henkel-Renntag ist auch die Premiere für den neu-gestalteten Führring der Düsseldorfer Galopprennbahn. Für knapp 200.000 Euro wurde dieser Bereich umfassend modernisiert. Erneuert wurden neben dem Bodenbelag aus Recycling-Gummisteinen die Umzäunung, Sickermulden und Technik-Anschlüsse sowie eine Lautsprecheranlage.
Gastronomie & Rahmenprogramm
Neben dem sportlichen Programm erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm von Partner Henkel mit dem beliebten Marken-Parcours und dem SYOSS-Hutwettbewerb. Die ausführliche Geschichte des Preis der Diana in Düsseldorf mit allen Siegerinnen findet man im Saison-Magazin #1844, das auf der Rennbahn kostenfrei ausliegt.
Gastronomisch locken der beliebten Rennbahn-Biergarten sowie Foodtrucks mit Backfisch, Pizza und Streetfood von „Die Kurve“. TV-Barkeeper Nic Shanker ist mit seinen exklusiven Cocktail-Kreationen vor Ort.
Anfahrt & Tickets
Wegen des erwarteten großen Andrangs und der parallel im Rochusclub stattfindenden Veranstaltung wird insbesondere Gästen aus Düsseldorf die Anreise mit Bus und Bahn empfohlen. Für die Rennbahn-Besucher reserviert sind die kostenpflichtigen Parkplätze Metro und Staufenplatz. Ab beiden Parkplätzen stellt Partner Henkel zudem kostenlose Pendelbusse ca. zwei Stunden vor dem ersten Rennen zur Verfügung. Reguläre Tickets kosten 16 €. Kinder unter 14 Jahren erhalten freien Eintritt. Die Tickets für die Torquator Tasso-Lounge und die Haupttribüne sind bereits ausgebucht.