Forum

Willkommen zum Forum!

Was ich mich immer schon gefragt habe … – Verständnisfragen-Thread
Autor Beitrag
Montag 05 Mai 16:15 Uhr
author

Leporello

Themen: 4
Beiträge: 365

Hallo zusammen,

mir geht schon länger eine Idee durch den Kopf, verbunden mit einer Bitte. Als jemand, der sich für den Trabrennsport interessiert, aber kein tiefgehendes Vorwissen hat, stoße ich bei Renntagen immer wieder auf Fragen, die sich mir nicht von selbst erschließen. Wenn ich diese dann in den jeweiligen Renntag-Threads stelle, habe ich das Gefühl, den Diskussionsfluss zu stören.

Mein Vorschlag:

Wie wäre es mit einem eigenen Thread (also diesen), in dem Verständnisfragen gestellt und gemeinsam beantwortet werden können? So eine Art „offenes FAQ“ für Einsteiger und Neugierige beantwortet von jedem, der was weiss.

Mir fällt oft auf, dass im Trabrennsport viel Wissen über Jahrzehnte weitergegeben wird – was wunderbar ist. Für Menschen wie mich, die keinen familiären Bezug zur Szene haben und weit weg von Rennbahnen wohnen (meine nächste ist rund 250 km entfernt), bleibt dieses Wissen jedoch oft schwer zugänglich. Ein Austausch vor Ort ist für mich kaum möglich.

Vielleicht geht es ja anderen ähnlich? Der Thread könnte ein Ort sein, an dem man Fragen stellen darf – ohne Anspruch auf eine Antwort, aber mit der Chance, voneinander zu lernen.

Ich selbst recherchiere viel – bei Google, ChatGPT, hier bei hoofworld, aber es gibt keine wirkliche Übersicht/Anlaufstelle. Deshalb oute ich mich hier gerne als Neuling und hoffe, dass mir (und vielleicht auch anderen) hier geholfen wird.

Beispielhafte Fragen, die mich aktuell beschäftigen:

  • -Beschlagsinformationen: Warum werden diese angegeben? Pferde sind doch von Natur aus schnell – welchen Unterschied macht der Beschlag?

  • -Führpferd vs. Start-Ziel-Sieg: Wieso braucht ein Pferd manchmal ein Führpferd, während andere ein Rennen von vorne bestreiten können?

  • -Zeitmessung bei Bänderstart: Wann genau beginnt die Zeitmessung, und wie wird sie bei dieser Startform technisch umgesetzt?

  • - Gibt es in Hamburg neben Lasbeck noch weiter Gestüte?
  •  
  • -Was sind diese Trotteur Francaise Rennen und wofür benötigt man diese überhaupt?

 

Ich freue mich sehr auf eure Gedanken, Anregungen und Antworten – und wer weiß, vielleicht entsteht hier ja wirklich ein kleiner, hilfreicher Austausch. Ansonsten einfach ignorieren :-)

Danke Euch!

Montag 05 Mai 19:25 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2182

Fange mal mit dem Beschlag an, ohne zu tief einzusteigen. Rennpferde werden beschlagen, da sie sonst beim permanenten Training auf der Bahn (Sand) den Huf zu sehr zu schleifen würden, also um den Huf zu schonen! Je rauer das Geläuf, um so größer die Gefahr. Die meisten Pferde, nicht alle, manche brauchen auch das Gewicht der Eisen für ihre Trabaktion, sind ohne Eisen noch etwas schneller! Wenn also die Eisen beim ein oder anderen Start abgenommen werden, ist mit einer besseren Leistung zu rechnen! Insbesondere in Frankreich ist  dies ein deutlicher Fingerzeug, ob mit dem Pferd heute ein ernsthaftes Rennen bestritten wird. In F sind die Prepair, Vorbereitungsrennen, total an der Tagesordnung, meist mit vollem Beschlag und ohne Ambitionen. Man könnte dazu noch viel schreiben, sollte aber erstmal reichen!😜

Montag 05 Mai 20:41 Uhr
author

DerBerliner

Themen: 7
Beiträge: 950

Mit den Eisen kann man aber auch Fehlstellungen der Hufe ausgleichen, mehr Gewicht auf Vorder-/Hinterhand bringen, das Pferd ausbalancieren...

Montag 05 Mai 22:17 Uhr
author

Loser

Themen: 16
Beiträge: 2779

Ich versuche es mal laienhaft 

der Start/Ziel Sieger läuft ja zunächst nur innen.

Hat also auf jeden Fall schon mal einen Vorteil gegen seinen Kontrahenten neben ihm(vorausgesetzt beide sind von der Form gleichstark), in der sogenannten "Todesspur".

Gibt aber sicher noch eine Menge andere Gründe

Montag 05 Mai 22:23 Uhr
author

Thomas Welsing

Themen: 1
Beiträge: 518

Bei uns ist der Bestand der Startpferde in den letzten 30 Jahren immer mehr zurück gegangen und der Markt der französischen Pferde die recht günstig nach Deutschland angeboten ,wurde grösser.Die französischen Wetter haben diese Pferde nicht vergessen und können diese in den Trotteur Francaiserennen  nun weiter bewetten und bringt den deutschen Besitzern etwas mehr Gewinn durch die höhere Dotierung.

Montag 05 Mai 22:32 Uhr
author

Loser

Themen: 16
Beiträge: 2779

Die TF Rennen sind ausschließlich Pferden französischer Zucht vorbehalten.

Sind immer höher dotiert als die normalen Rennen.

Sind meines Wissens mal ins Leben gerufen worden um Besitzer zu animieren sich die "Franzmänner" zuzulegen.

Sollten ein paar Rennen mehr herauskommen.

Übrig geblieben ist wenig, auch die Qualität dieser Pferde ist überschaubar.

In NL hat es funktioniert.

An jedem Renntag gibt es mindestens eines dieser Rennen.

Siehe nach in Wolvega

Ohne Gewähr, aber nach bestem Wissen 😊

 

Montag 05 Mai 22:46 Uhr
author

Dreamer

Themen: 1
Beiträge: 22

auch hier ohne zu tief zu gehen

Pferde haben wie Menschen verschiedene Charaktere. Es gibt Pferde mit ausgeprägtem Rennkopf. Diese wollen dann auch schneller wenn ein anderes Pferd von hinten/neben sie kommt -> Frontrunner. Es gibt auch z.B. bei Hengsten ein paar Vertreter die sich lieber die anderen anschauen und deshalb nicht an anderen vorbei laufen wollen. As des Jaquets würde mir hierzu einfallen wenn ich mich richtig erinnere. Von vorne ging er auch in Frankreich gut. Für den Weg an die Spitze musste sich Robin dann aber auch oft viel bewegen. Andere Pferde lassen sich lieber ziehen und sind im Feld. Hier bleiben sie motivierter und spielen ihren Speed auf den letzten Metern aus.

Bei Bänderstarts fängt die Zeitmessung an, wenn das erste Pferd durch die 1.Lichtschranke(rote Kreise) am Start läuft, also wie beim Autostart. Wie es abläuft, wenn kein Starter von der Grundmarke abgeht weiß ich dann leider aber auch nicht, da ich wenn nur eine Lichtschranke an der jeweiligen Grundmarke angebracht habe. Vielleicht gibt der Hauptstarter mit der Flagge ein Signal weiter. So wurde es z.B. auch mal gemacht, als die Lichtschranke nicht korrekt für einen 1609m Start angebracht wurde. Da hat Herr Spieß der Zeitmessung per Funk das Signal zum Start gegeben.

Trotteur Francais Rennen sind der PMU geschuldet/zu verdanken. Die PMU zahlt ja bekanntlich die Rennpreise an den PMU Renntagen. Da es französisch ist, war es interessant Rennen speziell für französisch eingetragene Pferde zu veranstalten. Dadurch können die französischen Wetter vielleicht nochmals ehemalige Starter verfolgen und da diese Rennen besser ausgeschrieben sind, könnten auch manche Besitzer dazu angehalten sein, sich einen Franzosen zu kaufen, welcher hier noch einiges verdienen kann. Dadurch wird der Franzose als Zucht und Kauf"objekt" nochmals interssanter.

 

Alle Angaben ohne Gewähr und wenn jemand mehr Ahnung hat lass ich mich da auch gerne verbessern.

Edith: während ich überlegt habe diesen Text abzuschicken gab es schon einige Kommentare, weshalb sich einiges wiederholt

 

Montag 05 Mai 23:16 Uhr
author

Leporello

Themen: 4
Beiträge: 365

Super, danke Euch. Ich bin auf jeden Fall wieder schlauer. Schön auch, dass Ihr Euch extra Zeit nimmt!

Dienstag 06 Mai 06:48 Uhr
author

Peter Neuss

Themen: 9
Beiträge: 1005

In der Natur fühlt sich das Pferd in der Mitte wohl, da es dort den besten Schutz vor den Wölfen hat.

Somit fühlt sich das letzte Pferd besonders in Gefahr.

Im übertragenden Sinne ist das innen liegende Pferd im Wellnessbereich, läuft ausgeglichen mit und hat einen kurzen Weg ohne Positionskämpfe.

Problem ist nur, wer kann sich einen Rennverlauf malen....erklärt aber sehr schön, warum manche braven Traber mit eher wenigem Können doch lange mitmischen können und mit Dusel...plötzlich gewinnen.

Dienstag 06 Mai 10:44 Uhr
author

Tsunami Diamant

Themen: 13
Beiträge: 456

der reiz im sport ist die vielfälltigkeit der akteure...

das pferd züchtest du, du legst dort schon einige bausteine an die zu bestimmten ergebnissen führen.

dann wird es ausgebildet und und trainiert. da formst du den sportler..., einiges ist vorgegeben vom blut. anderes formst du im training, und weiteres formst du im management und mit dem fahrer, dem sportpartner.

manche sind von blut aus heissblütiger, manche werden durch die art des trainings oder fahrens etwas schärfer....

und dann is es am renntag reiner wettkampf, wer kommt weniger schnell in die übersäuerung, und wer liegt am besten im feld.

die spitze ist der kürzeste weg, aber lässt sich der partner pferd für den kampf um die spitze danach noch gut steuern, oder begann der "kampf" im körper nun für die spitze zu früh.

der preis für schnelles beginnen ist oft ein pferd das erstmal nicht vom tempo weggehen kann.

y not diamant gelingt das relativ schnell, darum kann er z.b. in Berlin extrem hart um die spitze kämpfen, aber mit ein paar handgriffen von robin oft sofort auf 18-19er zeiten zurückgenommen werden. erlaubst du ihm dann 700m ruhig zu fahren, kann er durch die ruhephase, und vom geläuf und seiner übersetzung relativ easy die letzten 800 m in 11er oder schnellerer zeit zurück legen.

schwer solche pferde zu besiegen, weil sich meist einer "opfern" oder einer mit ihm länger streiten muss um die position. dann greifen die "räuber".  bloß wer weiß wie es immer kommt.

den bild pokal gewann ein räuber,

zoom diamant sollte nach robins plan versuchen in den rücken vom goldhelm zu kommen. befürchtete aber schon das bot das mit der 9 unterbinden will. darum nahm er ihn früh am start schon etwas zurück, weil sinnlos. wahrscheinlich hätte er den 3ten platz innen auch akzeptiert, aber auch das ging nicht. im bogen entschied er sich gegen 4ter innen, und lies schwarma schlüpfen, und ging lieber still und mit wenig tempo in die geige. in seinem verständnis wählte er die option, weil es seiner ansicht nach ihm die chancen offen lies.

Als Hauber nach einer ruhephase sich entschied rauszunehmen, hat sich die chancen von zoom diamant etwas verbessert. als dann jap am vorletzten bogen übernahm, sogar etwas mehr, denn nun kam tempo ins spiel. und das musste carloforte font auch tun, sonst wäre vorn der goldhelm nicht mehr zu boxen gewesen. im letzten bogen befand sich bakker mit zoom gerade so noch in position um rechtzeitig bis zur linie jap noch abzufangen. 4ter, 3ter innen, oder eine position weiter hinten aussen, wären zu wenig gewesen.

der fehler des favoriten im einlauf, der harte gang des kämpfers carloforte, und der fahrership von bakker, der genau da war wo er sein musste.

darum ist das alles so faszinierend, veränder die startnummern, die positionen der akteure nach 500m, und es kann immer ein anderes ergebnis kommen. zumin in der hohen klasse. wo es um nuancen geht.

 

 

 

Dienstag 06 Mai 10:59 Uhr
author

Einstein

Themen: 2
Beiträge: 1614

... immer wieder eine große freude für mich, deine/ihre beiträge hier im forum zu lesen, andreas schwarz... 

Dienstag 06 Mai 11:54 Uhr
author

Thorge Klütz

Themen: 2
Beiträge: 49

Ich nehme den Ball von Leporello Leporello gerne auf und und habe auch eine Anfängerfrage:
Worauf sollte ich eigentlich als Zuschauer beim Heat achten? Momentan kann ich lediglich darauf achten, ob die Pferde dazu tendieren, in den Galopp zu wechseln, aber da gibts doch sicher mehr, worauf man achten könnte?

Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen kompetenten Beiträge, ich habe jetzt schon viel mitgenommen 😀

Dienstag 06 Mai 12:00 Uhr
author

Leporello

Themen: 4
Beiträge: 365

Puh, ich weiß wirklich nicht was ich sagen soll. Das aus diesem Thread hier soviel Fachwissen geballt und super verständlich ausgebreitet wird, hätte ich nicht im Traum erwartet. Super vielen Dank!

Ich werde mir zuhause den BildPokal mit dieser Kommentierung nochmal in Zeitlupe anschauen. Das ist deutlich faszinierender als ich dachte. So etwas sehe ich als Laie anhand der reinen Videobilder wahrscheinlich auch nicht nach der 100sten Wiederholung und es macht den Rennsport für mich nochmal deutlich interessanter.

Vielleicht ist es auch für alle ein Gewinn, wenn ab und an ausgewählte Rennen, so eine Nachbetrachtung erhalten könnten. 

 

 

 

 

Dienstag 06 Mai 12:55 Uhr
author

Thomas Welsing

Themen: 1
Beiträge: 518

Bei den Heats gibt es viele Möglichkeiten ,Debutanten wird in Rennrichtung die Bahn gezeigt ,hinschauen ob das Bild eine Einheit im Geläuf oder mit dem Fahrer ergibt,ob man gerade und spritzig durch die Bögen kommt weil das meist kurz getestet wird ,ob der Kopf ruhig ist,und das Pferd einen ruhigen gelassenen Eindruck macht und nicht gegen die Fahrerhand arbeitet.Die erfahrenen Pferde zeigen im Heat nicht ganz so viel aufschlussreiches weil sie sich auskennen.Die Traberei sollte immer sauber ohne Taktfehler sein.

Dienstag 06 Mai 13:15 Uhr
author

Littel

Themen: 5
Beiträge: 513

Mach das Leporello, muß ich mir auch noch mal ansehen.Ich hatte zb Trogir mit Startnummer 1 überhaupt nicht so richtig auf der Rechnung auch Gewinnsummenmäßig nicht, dann das Interview mit Micha gehört das er der Beste ist den er seit langen im Stall hat und die Aussage will schon was heißen!Dann führt er auch noch in den Einlauf und springt dann für mich wirklich aus Entkräftung an.Das Pferd hat entschieden sorry ich kann einfach nicht mehr und Micha hats akzeptiert.Wenn ich nicht so vernarrt in mein Lieblingspferd Bayard gewesen wäre hätte ich die Zweier getroffen aber ich hab Marciano für Bayard geopfert ums nicht zu teuer zu machern.

Thema Lieblingspferd was sind eure Lieblingspferde vielleicht mit ner kurzen Begründung dazu?Wie gesagt für mich ganz klar Bayard der hat sich ohne überhaupt Große Rennen zu gewinnen in eine unglaubliche Gewinnklasse gelaufen,immer zuverlässig. Fehler kennt er glaube ich kaum und bringt auch am Toto immer gutes Geld.

Dienstag 06 Mai 13:39 Uhr
author

achim

Themen: 9
Beiträge: 801
Littel schreibt:

Mach das Leporello, muß ich mir auch noch mal ansehen.Ich hatte zb Trogir mit Startnummer 1 überhaupt nicht so richtig auf der Rechnung auch Gewinnsummenmäßig nicht, dann das Interview mit Micha gehört das er der Beste ist den er seit langen im Stall hat und die Aussage will schon was heißen!Dann führt er auch noch in den Einlauf und springt dann für mich wirklich aus Entkräftung an.Das Pferd hat entschieden sorry ich kann einfach nicht mehr und Micha hats akzeptiert.Wenn ich nicht so vernarrt in mein Lieblingspferd Bayard gewesen wäre hätte ich die Zweier getroffen aber ich hab Marciano für Bayard geopfert ums nicht zu teuer zu machern.

Thema Lieblingspferd was sind eure Lieblingspferde vielleicht mit ner kurzen Begründung dazu?Wie gesagt für mich ganz klar Bayard der hat sich ohne überhaupt Große Rennen zu gewinnen in eine unglaubliche Gewinnklasse gelaufen,immer zuverlässig. Fehler kennt er glaube ich kaum und bringt auch am Toto immer gutes Geld.

breeders crown gewonnen, Charlie mills rennen gewonnen... 

Dienstag 06 Mai 18:28 Uhr
author

Nicolai Laaser

Themen: 32
Beiträge: 640
Thorge Klütz schreibt:

Ich nehme den Ball von Leporello Leporello gerne auf und und habe auch eine Anfängerfrage:
Worauf sollte ich eigentlich als Zuschauer beim Heat achten? Momentan kann ich lediglich darauf achten, ob die Pferde dazu tendieren, in den Galopp zu wechseln, aber da gibts doch sicher mehr, worauf man achten könnte?

Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen kompetenten Beiträge, ich habe jetzt schon viel mitgenommen 😀

Und die Herren "Leporello" und  "Klütz" meinen es ehrlich, daher kommen auch ehrliche Antworten. Denn auch "Klütz" saß an unserem Tisch. Wir haben viel gelacht. "Wenn Sie die Ente zu Wasser lassen, etc..."

Beim "Heat" schaut man gerne, ob die Pferde gut traben. Meist wird im Heat ruhig gefahren; andererseits kann es auch mal sein, dass man sein Pferd einen "einschenkt" und es  scharf macht. 

Weiter gesponnen...auf der Parade kann man sich noch die Bezäumung anschauen. Eine Blendkappe oder Klappzaum kann hier auch einiges verraten, besonders wenn das Pferd vorher stets offen gefahren wurde. Hier bedarf es aber der Vorkenntnis.

Neuestes Beispiel Eyecatcher C in Hamburg:

Gästefahren: Offen (nix am Kopf) und mit Eisen

Amateurfahren mit Emma: Blendkappe und barfuss 

Mittwoch 07 Mai 00:44 Uhr
author

Alexander Sokol

Themen: 19
Beiträge: 606

Leporello schreibt:

  • Was sind diese Trotteur Francaise Rennen und wofür benötigt man diese überhaupt?

 

Die Tour Trotteur Francais Rennen sind Bestandteil der Vereinbarungen mit der Société d'Encouragement à l'élevage du Tour Trotteur Francais (SETF) die für die Vergabe der PMU-Rennen in den einzelnen Ländern zuständig ist. Der ursprüngliche Grundgedanke dahinter war eigentlich der Ankauf vornehmlich von französischen Stuten für die Rennen um dann damit im Ausland weiter zu züchten. Die daraus gezüchteten Pferde kann man im französischen Gestütsbuch eintragen lassen - in Frankreich darf nur mit französischen Stuten gezüchtet werden damit man die Nachkommen eben auch im französischen Gestütsbuch "registrieren" kann. So wollte man eben den auch in Frankreich immer stärker werdenden Abwärtstrend der Pferdezucht für Trabrennen ein wenig entgegenwirken.

Bei den jährlichen Termin-Meetings für die PMU-Rennen des Folgejahres ist das auch zumeist Kritikpunkt der SETF dass in den meisten Ländern die PMU-Rennen zugeteilt bekommen zu wenige Tour Trotteur Francais-Rennen ausgetragen werden bzw. dass zu wenig mit französischen Pferden gezüchtet wird. 

Die SETF ist im Prinzip die französische Zentrale, ihre Hauptaufgabe ist die Organisation und Förderung von Trabrennen in Frankreich sowie Schutz der französischen Pferderasse in ihrer Besonderheit. Zwischenzeitlich war sie auch als LeTrot geführt, daher auch die Webseite www.letrot.com auf der man ja weiterhin alle Informationen zu den französischen Trabrennen findet.

Die Tour Trotteur Francais-Rennen werden von der SETF mit 50% der Dotation der Rennen jedoch bis maximal mit 2.000 Euro gefördert/unterstützt unabhängig vom 3%igen Ertrag des PMU-Umsatzes. Sprich alles was über eine Dotation von 4.000 Euro in einem TTF-Rennen hinaus geht müssen die jeweiligen Zentralverbände selbst tragen.

Das weicht jetzt von der eigentlichen Frage ab, passt aber gerade dazu. Generell erhalten diese 3% die Zentralverbände des jeweiligen Landes. In Deutschland eben der HVT - in Österreich die "Zentrale für Traber-Zucht und -rennen in Österreich".

Ich kann jetzt nur für Österreich sprechen, schätze es wird in Deutschland aber ähnlich sein. Die Zentrale für Traber-Zucht und -rennen in Österreich behält sich davon 1% für administrative Tätigkeiten (Informationen an den jeweiligen Renntagen wie Beschlag, Chanceneinschätzungen der Pferde, Einschaltung im Paris-Turf, etc.). Die restlichen 2% werden an die Rennvereine verteilt - allerdings erhalten auch Rennvereine Geld aus diesem Topf welche selbst gar keine PMU-Rennen austragen. Die Gesamtsumme dieser 2% Umsatzprovisionen der PMU-Rennen werden auf die Rennvereine in etwa wie folgt verteilt. 15% der aus den Umsätzen erzielten Erträge gehen eben an die Nicht-PMU-Veranstalter (nur B-Bahnen und da nach einem Schlüssel wie viele Veranstaltungen ausgetragen wurden - das meiste davon erhalten also der Welser und der Linzer Trabrennverein), die restlichen 85% werden auf die veranstaltenden A-Bahnen aufgeteilt prozentuell je nach Austragung der Anzahl der Rennen - das meiste erhält somit der Wiener Trabrenn-Verein da ca. 70%-75% der PMU-Rennen in der Krieau ausgetragen werden.

Die gesamten Umsatzprovisionen werden erst im Nachhinein ausbezahlt - heißt also die Rennvereine müssen eigentlich so lange in Vorkasse gehen bis das Geld aus Frankreich eintrifft und das kann sich manchmal bis in den Herbst des Folgejahres ziehen. Somit wird fälschlicherweise angenommen die Rennvereine bekommen das Geld gleich und können damit munter hantieren, das ist eigentlich eine lange Durststrecke für die sowieso teilweise schon schwer angeschlagenen Rennvereine. 

Vielleicht erklärt das nun auch manchen Wetter warum man mit Garantien nicht in Saus und Braus herumschmeißen kann wie man selber gerne wollen würde.

Hoffe das war jetzt halbwegs verständlich und nicht zu viel Information 😀

LG aus Wien
Alex

Mittwoch 07 Mai 08:12 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2182

Hallo Alex, da seit ihr in Österreich doch deutlich transparenter mit der Verteilung der PMU Rückvergütung! Alles bis ins Detail geregelt! Bei uns eine Grauzone, der HVT ließ und lässt sich da nicht so wirklich in die Karten schauen! Bin in keiner Funktion und weiß es nicht sicher aber den Eindruck habe ich leider!

Mittwoch 07 Mai 10:49 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 2827

Alexander Sokol Alexander Sokol "Zuviel Information" kann es nie geben. Und ernsthaft ? Die 3%ige Auszahlung der PMU kann bis zu einem 3/4 Jahr dauern ? Das sind ja italienische Verhältnisse.

Mittwoch 07 Mai 14:37 Uhr
author

Alexander Sokol

Themen: 19
Beiträge: 606
Gambler schreibt:

Alexander Sokol Alexander Sokol "Zuviel Information" kann es nie geben. Und ernsthaft ? Die 3%ige Auszahlung der PMU kann bis zu einem 3/4 Jahr dauern ? Das sind ja italienische Verhältnisse.

Hab nochmals nachgefragt - die Provisionsauszahlung (3%) wird tatsächlich erst nach Beendigung eines Kalenderjahres bezahlt.

Bei den anderen Abläufen hat sich ein wenig etwas geändert. Die Rennvereine können jedoch nach den jeweiligen PMU-Renntagen Aufwandsrechnungen stellen bei denen zumindest die Überdotation zu den "normalen Rennen" und sonstige Aufwände wie zB Flutlichtkosten abgerechnet werden können, die auch abgegolten werden. Somit bleiben die Vereine nicht auf den vollen "Vorkosten" sitzen.


arrow