Montag
21 Juli
14:42 Uhr
|
Andreas Gruber
Themen: 4971
Beiträge: 3271
|
High Roller schreibt:
Warum geht das nicht so bei uns ?
Ich denke es ist in Mischung aus fehlenden finanziellen Möglichkeiten kombiniert mit dem fehlenden Willen zu Veränderungen . Diese Mischung ist Toxisch . Der Rennsport lebt in seiner Nostalgie anstatt eine gesunden Mix aus Technik und Nostalgie zu finden . Es gibt nicht einen guten Influencer im TRS . Bedeutet jetzt nicht das ich ein Fan von Influencern bin da es nicht meins ist . Muß ich auch nicht , wenn ich aber Funktionär des Sportes wäre , müßte ich mich mit dieser Materie auseinandersetzten . Anstatt eine Emma Stolle zu fördern und finanziell zu unterstützen hat man diese noch teilweise bekämpft ( wäre eine Top Influencerin gewesen für den Sport ) . Wie schrieb Andy Gruber , wie brauchen mehr junge Menschen im Sport . Diese würden auch begreifen , dass es wichtig ist wie in den USA die Bilder im Anschluss in allen Perspektiven zu zeigen . Wir leben im Jahr 2025 !!!
Diesen ganzen Irrsinn lassen sich doch nur noch die letzten Mohikaner bieten weshalb es auch wenig junge Indianer in diesem Sport gibt . Das müssten auch mal die alten Medizinmänner erkennen .
Modernisierungen? Veränderungen?
Die komplette EDV des Hauptverbandes fußt auf Lotus Notes. Diese Software stammt aus dem Jahr 1989. Wer nur ansatzweise in den letzten Jahren mal mit dem Thema EDV zu tun hatte, kann erahnen wie aktuell dieses System ist. Seit gefühlt 15 Jahren will man sich mit dem Thema mal auseinandersetzen. Jetzt lohnt es sich wohl auch nicht mehr.
|
Montag
21 Juli
15:14 Uhr
|
Lanti
Themen: 9
Beiträge: 2291
|
Alles einfach nur traurig, wie da die Entwicklung verpennt wurde! Es fehlen einem die Worte!
|
Montag
21 Juli
15:18 Uhr
|
Polarmaid
Themen: 3
Beiträge: 80
|
Andreas Gruber schreibt:
High Roller schreibt:
Warum geht das nicht so bei uns ?
Ich denke es ist in Mischung aus fehlenden finanziellen Möglichkeiten kombiniert mit dem fehlenden Willen zu Veränderungen . Diese Mischung ist Toxisch . Der Rennsport lebt in seiner Nostalgie anstatt eine gesunden Mix aus Technik und Nostalgie zu finden . Es gibt nicht einen guten Influencer im TRS . Bedeutet jetzt nicht das ich ein Fan von Influencern bin da es nicht meins ist . Muß ich auch nicht , wenn ich aber Funktionär des Sportes wäre , müßte ich mich mit dieser Materie auseinandersetzten . Anstatt eine Emma Stolle zu fördern und finanziell zu unterstützen hat man diese noch teilweise bekämpft ( wäre eine Top Influencerin gewesen für den Sport ) . Wie schrieb Andy Gruber , wie brauchen mehr junge Menschen im Sport . Diese würden auch begreifen , dass es wichtig ist wie in den USA die Bilder im Anschluss in allen Perspektiven zu zeigen . Wir leben im Jahr 2025 !!!
Diesen ganzen Irrsinn lassen sich doch nur noch die letzten Mohikaner bieten weshalb es auch wenig junge Indianer in diesem Sport gibt . Das müssten auch mal die alten Medizinmänner erkennen .
Modernisierungen? Veränderungen?
Die komplette EDV des Hauptverbandes fußt auf Lotus Notes. Diese Software stammt aus dem Jahr 1989. Wer nur ansatzweise in den letzten Jahren mal mit dem Thema EDV zu tun hatte, kann erahnen wie aktuell dieses System ist. Seit gefühlt 15 Jahren will man sich mit dem Thema mal auseinandersetzen. Jetzt lohnt es sich wohl auch nicht mehr.
Alles veraltet......nicht nur die EDV.......und keiner kennt sich aus...Wahnsinn
|
Montag
21 Juli
17:20 Uhr
|
Peter Neuss
Themen: 11
Beiträge: 1109
|
Wenn der Lotus nicht mehr erblüht, bekommt dieser kein Update mehr.
Das sieht mir nach akuter Lebensgefahr aus.
|
Montag
21 Juli
17:52 Uhr
|
ECC
Themen: 0
Beiträge: 75
|
Peter Neuss schreibt:
Wenn der Lotus nicht mehr erblüht, bekommt dieser kein Update mehr.
Das sieht mir nach akuter Lebensgefahr aus.
Da muss man sich sicherlich keine Sorgen machen. Ich vermute mal, dass alle Daten auf Papier als Kopie gesichert worden sind und dann ggf. per Fax versendet werden können :-) :-)
|
Montag
21 Juli
18:27 Uhr
|
Cotopaxi
Themen: 14
Beiträge: 1882
|
Bürokratieabbau vom Feinsten...🤡
🤠
|
Montag
21 Juli
18:36 Uhr
|
Dreamer
Themen: 1
Beiträge: 35
|
Andreas Gruber schreibt:
High Roller schreibt:
Warum geht das nicht so bei uns ?
Ich denke es ist in Mischung aus fehlenden finanziellen Möglichkeiten kombiniert mit dem fehlenden Willen zu Veränderungen . Diese Mischung ist Toxisch . Der Rennsport lebt in seiner Nostalgie anstatt eine gesunden Mix aus Technik und Nostalgie zu finden . Es gibt nicht einen guten Influencer im TRS . Bedeutet jetzt nicht das ich ein Fan von Influencern bin da es nicht meins ist . Muß ich auch nicht , wenn ich aber Funktionär des Sportes wäre , müßte ich mich mit dieser Materie auseinandersetzten . Anstatt eine Emma Stolle zu fördern und finanziell zu unterstützen hat man diese noch teilweise bekämpft ( wäre eine Top Influencerin gewesen für den Sport ) . Wie schrieb Andy Gruber , wie brauchen mehr junge Menschen im Sport . Diese würden auch begreifen , dass es wichtig ist wie in den USA die Bilder im Anschluss in allen Perspektiven zu zeigen . Wir leben im Jahr 2025 !!!
Diesen ganzen Irrsinn lassen sich doch nur noch die letzten Mohikaner bieten weshalb es auch wenig junge Indianer in diesem Sport gibt . Das müssten auch mal die alten Medizinmänner erkennen .
Modernisierungen? Veränderungen?
Die komplette EDV des Hauptverbandes fußt auf Lotus Notes. Diese Software stammt aus dem Jahr 1989. Wer nur ansatzweise in den letzten Jahren mal mit dem Thema EDV zu tun hatte, kann erahnen wie aktuell dieses System ist. Seit gefühlt 15 Jahren will man sich mit dem Thema mal auseinandersetzen. Jetzt lohnt es sich wohl auch nicht mehr.
Dann wissen wir ja wo die Gelder der Strafenkasse hingehen. Soweit ich weiß lässt sich die die Firma die Lotus notes aufgekauft hat die Wartung des veralteten Systems sehr sehr gut bezahlen
|
Dienstag
29 Juli
19:52 Uhr
|
Carola Reckzeh
Themen: 16
Beiträge: 982
|
Das ist doch aber nicht alles, was in einer MV, die 1x jährlich stattfindet, diskutiert werden sollte?
Nur ein Beispiel, ich will ja nicht gleich wieder mit dem monströsen PDF der Weihermüller-Fraktion kommen😉 Wie ist es denn mit der Mitteilung vom 7. April 2025 auf der Internetseite des HVT:
07. April 2025
Achtung: Kein Transponderversand ins Ausland mehr
Der HVT darf künftig keine Transponder mehr ins Ausland versenden
Wie in der Pressemeldung des HVT vom 2. April 2025 geschildert war der Versand von Transpondern ins Ausland eines der Themen, die im Rahmen der Arbeitssitzung mit dem Tierzuchtreferat des Landesministeriums Brandenburg erörtert wurden.
Aufgrund der sachlichen Zuständigkeit hat der HVT bislang Transponder zur Kennzeichnung im Rahmen der Fohlenaufnahme in das Zuchtbuch des Deutschen Trabers ins Ausland versendet.
Die vom BMEL herausgegebenen Auslegungshinweise zur „Equidenpass-Verordnung (DVO)“ besagen jedoch, dass ein Tierhalter, der seine Tiere nicht in Deutschland hält, keine deutsche Registriernummer erhalten und folglich keine Transponder aus Deutschland zur Kennzeichnung seines Equiden nutzen und beziehen kann. Dieser Auslegung ist unsere zuständige Genehmigungsbehörde nun gefolgt. Dies bedeutet konkret:
Ein Versand von Transpondern ins Ausland darf durch den HVT grundsätzlich nicht mehr erfolgen.
- Sollte es sich beim Züchter des einzutragenden Fohlens um einen in Deutschland ansässigen Züchter handeln, so darf der HVT die Unterlagen zur Fohlenaufnahme inklusive Transponder künftig nur noch an dessen deutsche Anschrift versenden.
- Ist der Züchter im Ausland ansässig, so muss er sich an den für sein Wohnland zuständigen Traber-Verband wenden.
Wir bitten dringend um Beachtung dieser Neuerungen bei der Angabe des Versandortes für die Unterlagen zur Fohlenaufnahme auf dem Deckergebnisschein, den Sie nach erfolgreicher Bedeckungsmeldung von uns erhalten (haben).
Ihr HVT
Allein aus praktischer Sicht: Die Stute steht auf einem Gestüt in Dänemark, Polen, Österreich oder sonstwo. Dann darf ich den Versand in diese Länder nicht mehr erbitten, wenn ich das Fohlen deutsch eintragen möchte? Weshalb? Der HVT sollte froh um jedes deutsch registrierte Fohlen sein!
Wenn das nun nicht mehr geht, lasse ich mir die Unterlagen nach Hause schicken und fahre zum Gestüt. Oder ich lasse es gleich ausländisch eintragen. So what?
|
Dienstag
29 Juli
20:40 Uhr
|
Thies Cordes
Themen: 2
Beiträge: 40
|
Carola Reckzeh schreibt:
Das ist doch aber nicht alles, was in einer MV, die 1x jährlich stattfindet, diskutiert werden sollte?
Nur ein Beispiel, ich will ja nicht gleich wieder mit dem monströsen PDF der Weihermüller-Fraktion kommen😉 Wie ist es denn mit der Mitteilung vom 7. April 2025 auf der Internetseite des HVT:
07. April 2025
Achtung: Kein Transponderversand ins Ausland mehr
Der HVT darf künftig keine Transponder mehr ins Ausland versenden
Wie in der Pressemeldung des HVT vom 2. April 2025 geschildert war der Versand von Transpondern ins Ausland eines der Themen, die im Rahmen der Arbeitssitzung mit dem Tierzuchtreferat des Landesministeriums Brandenburg erörtert wurden.
Aufgrund der sachlichen Zuständigkeit hat der HVT bislang Transponder zur Kennzeichnung im Rahmen der Fohlenaufnahme in das Zuchtbuch des Deutschen Trabers ins Ausland versendet.
Die vom BMEL herausgegebenen Auslegungshinweise zur „Equidenpass-Verordnung (DVO)“ besagen jedoch, dass ein Tierhalter, der seine Tiere nicht in Deutschland hält, keine deutsche Registriernummer erhalten und folglich keine Transponder aus Deutschland zur Kennzeichnung seines Equiden nutzen und beziehen kann. Dieser Auslegung ist unsere zuständige Genehmigungsbehörde nun gefolgt. Dies bedeutet konkret:
Ein Versand von Transpondern ins Ausland darf durch den HVT grundsätzlich nicht mehr erfolgen.
- Sollte es sich beim Züchter des einzutragenden Fohlens um einen in Deutschland ansässigen Züchter handeln, so darf der HVT die Unterlagen zur Fohlenaufnahme inklusive Transponder künftig nur noch an dessen deutsche Anschrift versenden.
- Ist der Züchter im Ausland ansässig, so muss er sich an den für sein Wohnland zuständigen Traber-Verband wenden.
Wir bitten dringend um Beachtung dieser Neuerungen bei der Angabe des Versandortes für die Unterlagen zur Fohlenaufnahme auf dem Deckergebnisschein, den Sie nach erfolgreicher Bedeckungsmeldung von uns erhalten (haben).
Ihr HVT
Allein aus praktischer Sicht: Die Stute steht auf einem Gestüt in Dänemark, Polen, Österreich oder sonstwo. Dann darf ich den Versand in diese Länder nicht mehr erbitten, wenn ich das Fohlen deutsch eintragen möchte? Weshalb? Der HVT sollte froh um jedes deutsch registrierte Fohlen sein!
Wenn das nun nicht mehr geht, lasse ich mir die Unterlagen nach Hause schicken und fahre zum Gestüt. Oder ich lasse es gleich ausländisch eintragen. So what?
Angaben ohne Gewähr:
Soweit ich weiß, bekommen Fohlen, die im Ausland geboren werden, dort einen ausländischen Chip und werden dann trotzdem in Deutschland eingetragen. Ich meine, es sei EU-Recht, dass die Chips nicht mehr ins Ausland geschickt werden dürfen.
|
Dienstag
29 Juli
21:03 Uhr
|
Carola Reckzeh
Themen: 16
Beiträge: 982
|
Und dann lasse ich das Pferd als Ausländer in Deutschland eintragen? EU - das ist schon so ein Konstrukt!
|
Dienstag
29 Juli
21:17 Uhr
|
Trabereddy
Themen: 13
Beiträge: 515
|
Welchen Chip die Pferde haben ist egal, sondern in welchen Zuchtbuch sie eingetragen werden. Daraus ergibt sich die " Nationalität"
|
Dienstag
29 Juli
21:21 Uhr
|
Carola Reckzeh
Themen: 16
Beiträge: 982
|
Nächstes Beispiel:
17. April 2025
Erstes Meeting zwischen Zuchtbeirat und HVT zur Abstimmung zuchtrelevanter Themen
Nachdem im November der Zuchtbeirat als ständiger Ausschuss des HVT final konstituiert wurde, fand am Mittwoch, den 16. April 2025 im Rahmen eines Online-Meetings ein erster Austausch der Beiratsmitglieder mit Christine Lampe als Vertreterin des Präsidiums sowie Dr. Stefan Völl und Anja Bartha für die HVT-Geschäftsstelle statt. Die Vorsitzende des Zuchtbeirates Ingrid Franzl hatte zu diesem Treffen geladen, um verschiedene zuchtrelevante Themen zu besprechen und noch offene Fragen zu klären. Insgesamt 8 Vertreter des insgesamt 10-köpfigen Zuchtbeirates nahmen an der Veranstaltung teil. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Verkürzung des Eintragungsintervalls für Fohlen und die für zukünftige Fohlenaufnahmen geplante Implantation des Transponders auf der linken Halsseite. Zu beiden Themen hatte der Zuchtbeirat in vorherigen Sitzungen Vorschläge ausgearbeitet, die nach den Erläuterungen von der Sitzungsleiterin zur Abstimmung gegeben und jeweils einstimmig beschlossen wurden. Nun bedarf die Umsetzung beider Beschlüsse noch der Zustimmung durch das Präsidium, bzw. durch die Mitgliederversammlung. Weiteres Thema war die Überarbeitung des Konzeptes Breeders Crown. Hier einigte man sich darauf, dem Vorschlag des HVT-Präsidiums folgend, für die Konzeptüberarbeitung eine Arbeitsgruppe von Vertretern der Zucht aber auch der Rennvereine und eventuell auch der Tierzuchtwissenschaft einzubeziehen, um einen klug durchdachten Beschlussvorschlag zu erarbeiten. Außerdem wurden Fragen zur Vermarktung des Trabrennsports sowie die Nutzung staatlicher Fördermittel diskutiert. Alle Teilnehmer der insgesamt zweistündigen Sitzung waren hochmotiviert und es kam zu zahlreichen interessanten Diskussionen und Ergebnissen – ein positives Zeichen für eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Ihr HVT
Es ist schön, dass alle Teilehmenden hochmotiviert waren und es interessante Diskussionen gab. Leider gibt es noch immer keine Entscheidung zu den Thermotranspondern - ich vermute, bzw. hoffe, fast alle Foheln dieses Jahres sind gechipt.
Zur Breeders Crown - die Zahlungen wurden ja längst verbucht - erwarte ich ja schon gar keine konstruktiven Vorschläge mehr, aber die Fördermittel würden mich schon interessieren😉
|
Dienstag
29 Juli
21:24 Uhr
|
Carola Reckzeh
Themen: 16
Beiträge: 982
|
Trabereddy schreibt:
Welchen Chip die Pferde haben ist egal, sondern in welchen Zuchtbuch sie eingetragen werden. Daraus ergibt sich die " Nationalität"
Tatsächlich?
Das ist eben das Problem, welches ich aufzeigen wollte.
|
Freitag
01 August
13:56 Uhr
|
Hooksieler Rennverein
Themen: 25
Beiträge: 82
|
Carola Reckzeh schreibt:
Trabereddy schreibt:
Welchen Chip die Pferde haben ist egal, sondern in welchen Zuchtbuch sie eingetragen werden. Daraus ergibt sich die " Nationalität"
Tatsächlich?
Das ist eben das Problem, welches ich aufzeigen wollte.
Wo ist das/ihr Problem ?
ZB auch in/mit Schweden schon länger so gehandhabt
|
Freitag
01 August
23:45 Uhr
|
Carola Reckzeh
Themen: 16
Beiträge: 982
|
Ist es tatsächlich so, dass das z. B. ein in Dänemark geborenes Fohlen einen dänischen Chip bekommt und trotzdem deutsch eingetragen wird?
|
Samstag
02 August
14:05 Uhr
|
Trabereddy
Themen: 13
Beiträge: 515
|
Was ist ein dänischer Chip?
|
Samstag
02 August
15:21 Uhr
|
Carola Reckzeh
Themen: 16
Beiträge: 982
|
Ein Chip vom dänischen Verband.
|
Sonntag
03 August
19:40 Uhr
|
Trabereddy
Themen: 13
Beiträge: 515
|
Es wäre mir zwar neu das ein Pferdesportverband auch Halbleiter herstellt, aber was regelt jetzt die "Nationalität" eines Pferdes? Meines Wissen nach, wird das Fohlen bei dem Verband eingetragen, wo auch die Fohlenmutter eingetragen ist.
|
Sonntag
03 August
21:04 Uhr
|
Hooksieler Rennverein
Themen: 25
Beiträge: 82
|
Beispiel: Fohlen bekommt dt. Chip , bekommt dann SE_Pass und dann DNA Test, anschließend SE-Aufnahme
Ich weiss auch nicht was sie hier als Problem herausholen wollen.
Ist Business as usual
|