Forum

Willkommen zum Forum!

Ein König und eine Kaiserin
Autor Beitrag
Samstag 18 Oktober 14:52 Uhr
author

Leporello

Themen: 6
Beiträge: 449

Was ist denn heute mit Murat los? Ist so extrem ruhig und ich weiß nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll.

Samstag 18 Oktober 14:59 Uhr
author

Gambler

Themen: 5
Beiträge: 3189

Gut

Samstag 18 Oktober 16:20 Uhr
author

Hamburger

Themen: 4
Beiträge: 562

Wie verarscht sollen sich eigentlich die Leute vorkommen, die Othello PS beim letzen Mal in Karlshorst gewettet haben?

Leichtere Gegner und völlig am Ende. Heute Sieg mit Huf in der Nase.

Samstag 18 Oktober 16:24 Uhr
author

Labido

Themen: 5
Beiträge: 1525

Livestream ja ,aber Wiederholung nicht möglich.Katastrophe und das zur Breeders Crown.Dilettantismus .

Samstag 18 Oktober 16:37 Uhr
author

KillerQueen

Themen: 45
Beiträge: 3412

Replay bei trotto funktioniert - aber vielleicht sind da auch falsche Filme weil ich hab gerade Nortolanda als Zweite gesehen was sich im Ergebnis nicht widerspiegelt

Samstag 18 Oktober 17:18 Uhr
author

Hans Christian Panny

Themen: 5041
Beiträge: 7075
KillerQueen schreibt:

Replay bei trotto funktioniert - aber vielleicht sind da auch falsche Filme weil ich hab gerade Nortolanda als Zweite gesehen was sich im Ergebnis nicht widerspiegelt

Wurde wegen einem Foul im ersten Bogen zurückgereiht.

Samstag 18 Oktober 19:14 Uhr
author

severin

Themen: 33
Beiträge: 763
Leporello schreibt:
oregin schreibt:

Ich vermute wegen der Musik zwischen den Rennen oder nach der Siegerehrung, rechtliche Gründe, vermutlich. 

Kanns mir vorstellen.... Bei den Wettstar-Übertragungen mit der Gema freien Musik ist es sicher einfacher, aber auch deutlich langweiliger.

 

 

Nicht nur Langweilig,wenn man ewig das gleiche Lied hört,nervt es auch.

Sie haben nur eine Melodie für das kreiseln an der Startmaschiene,und für Replay.Furchtbar wird nur geschlagen von der Parademusik aus GE.

Samstag 18 Oktober 19:40 Uhr
author

Godolphin

Themen: 5
Beiträge: 144
Hamburger schreibt:

Wie verarscht sollen sich eigentlich die Leute vorkommen, die Othello PS beim letzen Mal in Karlshorst gewettet haben?

Leichtere Gegner und völlig am Ende. Heute Sieg mit Huf in der Nase.

Dann sollte man keine Pferde wetten sondern Autorennen bewetten. Pferde sind keine Maschinen, Tagesform, andere Bahn, heute ohne Eisen, anderer Rennverlauf und das letzte Rennen war ein weiteres nach einer sehr langen Pause! Dieses hat ihn weiter gesteigert. Ich bin mir sicher man hat auch in KH versucht zu gewinnen. 

Das Frau Reckzeh hier ein Like gibt, wundert mich nicht. Habe nichts anderes von ihr erwartet! 

Samstag 18 Oktober 19:46 Uhr
author

Leporello

Themen: 6
Beiträge: 449
severin schreibt:
Leporello schreibt:
oregin schreibt:

Ich vermute wegen der Musik zwischen den Rennen oder nach der Siegerehrung, rechtliche Gründe, vermutlich. 

Kanns mir vorstellen.... Bei den Wettstar-Übertragungen mit der Gema freien Musik ist es sicher einfacher, aber auch deutlich langweiliger.

 

 

Nicht nur Langweilig,wenn man ewig das gleiche Lied hört,nervt es auch.

Sie haben nur eine Melodie für das kreiseln an der Startmaschiene,und für Replay.Furchtbar wird nur geschlagen von der Parademusik aus GE.

Das schlimmt. Die Parademusik in Gelsenkirchen ist eine Beleidigung für solch ästhetische Wesen wie Pferde.

Samstag 18 Oktober 19:50 Uhr
author

Hamburger

Themen: 4
Beiträge: 562

Na ja, Victor hat doch praktisch im Vorabinterview schon gesagt, dass Othello in Karlshorst eigentlich nicht laufen sollte, man den Start dann aber genutzt hat, ihm ein hartes Rennen zu geben. Dann doch bitte o.W. angeben, wenn man ohnehin nur vorhat ein bisschen zu testen. Oder wenigstens bekannt geben lassen, dass man in dem Rennen "nur" für die BC testet.

Und keine Sorge, wette zwar keine Autorennen aber lege mein Geld aus eben diesen Gründen nur noch sehr rudimentär auf deutsche Traber an.

Gut, dass man keinen Umsatz braucht!

Samstag 18 Oktober 20:53 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 1053

Lief in Karlshorst gegen Mister Joni H und Don Timoko und einen Holger der zuletzt

auch nur hinterherlief. Und war chancenlos.

Ich stelle mir mal die Genannten heute gegen Staccato, der heute kampflos in Front kam,

der auch ganz andere Ware gesehen hat, vor,

den drückt er heute aber ab der Gegenseite zu Tode, und Miramax im seinem Windschatten,

der meiner Meinung nach auch gutklassig ist, kommt im Einlauf auch nicht an ihm vorbei.

Ich weiß sind alles keine Maschinen, sondern Lebewesen, lese ich hier immer wieder.

Trotzdem solltet ihr euch nicht wundern, wenn das immer weniger mitmachen und damit noch mitspielen,

da sie nach der letzten Leistung heute nur noch verwundert mit dem Kopf schütteln.

Wir waren zu diesem Zeitpunkt zwar eh schon tot, aber mit dem Kopf geschüttelt haben wir nach der letzten Leistung trotzdem.

Und darum gebe ich auch Hamburger recht, wird immer weniger,  bei mir, auch bei uns Dreien, der kleinen TG.

Manchmal sogar das Interesse am Sport allgemein, nicht nur das Wetten. Auch bei allen Dreien.

Die auch schon mehrere Jahrzehnte dabei sind. Sogar Traberbesitzer waren. Ist auch in ihrem Sinne, das ich es in dieser Form hier schreibe,

Und in Karlshorst, wo ich und Andere wohl noch mehr, ihn auf 21:10 runtergewettet haben, plus DRW/ZW/Platz (nicht von mir),

wußten nicht, das man dort nur Spazieren fährt, und nur als Vorbereitung für heute sah.

Kannten zu dem Zeitpunkt auch das heutige Programm noch nicht.

Publikationen, wo so etwas eventuell vorausschauend geschrieben steht, gibt es ja wohl auch nicht mehr.

Samstag 18 Oktober 22:47 Uhr
author

Nicolai Laaser

Themen: 34
Beiträge: 687
oregin schreibt:

Ich vermute wegen der Musik zwischen den Rennen oder nach der Siegerehrung, rechtliche Gründe, vermutlich. 

Jugendschutz! 

Wir machen es laut Beschreibung mit 5-7Jährigen. Das zu erklären dauert wohl Tage. Hier hat ein automatisierter Filter zugeschlagen. Anrufen kann man da nicht. 

Sonntag 19 Oktober 02:59 Uhr
author

Karin Walter-Mommert

Themen: 9
Beiträge: 683

Mit Erstaunen nahm man heute zur Kenntnis, dass eine Störung im  ersten Bogen zu einer Veränderung der finalen Platzierung führte, bitte, kann man so machen, muss man aber nicht. Allerdings fragt man sich dann doch, warum eine grobe Behinderung, welche sogar zu einer Galoppade In Motions führte, in der BC vor 2 Jahren, zu keinerlei Auswirkung in der Finalplatzierung führte. Man sucht vergeblich in der TRO nach bahnbrechenden Änderungen, welche einem eventuell entgangen wären..

Thema lahme Pferde- mal werden diese des Starts verwiesen, mal nicht.

Ich nenne keine Namen, aber einer Stute hätte man das Rennen heute aus tierschutzrelevanter Sicht mit Sicherheit ersparen müssen seitens der Rennleitung. 

Allen faire Rennen, gute Reisen und viel Erfolg!

 

Sonntag 19 Oktober 06:33 Uhr
author

Leporello

Themen: 6
Beiträge: 449

 

Meine Meinung: Wenn man 200 Euro Strafe ausspricht, sollte man sich zumindest die Mühe machen Rechtschreibfehler zu vermeiden.

Sonntag 19 Oktober 07:22 Uhr
author

Wettfreund

Themen: 1
Beiträge: 18

Liebe Frau Karin-Walter Mommert,

 

die Verärgerung über grobe Behinderungen bleibt natürlich haften – verständlicherweise. Immerhin wurde der damalige Störer von In Motion Zoom Diamant, der ursprünglich Zweiter wurde, nachträglich zurückversetzt. Insofern wurde diese Behinderung korrekt geahndet. Ich verstehe aber sehr gut, was Sie meinen: Durch die Vielzahl fragwürdiger Entscheidungen verliert man zunehmend den Überblick darüber, wann die Rennleitung tatsächlich richtig oder falsch handelt.

 

Die Entscheidung gegen Nortolanda im gestrigen Rennen war inhaltlich absolut korrekt – daran gibt es wenig zu rütteln. Allerdings hätte man das Ergebnis unmittelbar nach dem Zieldurchlauf korrigieren können. Für jeden halbwegs erfahrenen Beobachter war die Situation klar zu erkennen. Stattdessen ließ man sich über zehn Minuten Zeit, was nicht nur unnötig war, sondern auch einmal mehr die fehlende Effizienz und Konsequenz in der Entscheidungsfindung offenbart. In Schweden etwa wäre dieser Fall in weniger als drei Minuten erledigt gewesen – schnell, transparent und nachvollziehbar.

 

Victor Gentz hat gestern die vollkommen ungerechtfertigte Disqualifikation von Intinori in Hamburg zurecht scharf kritisiert – und dabei auch den Schutz der Wetter angesprochen. Ich habe erwähnt, die schwedischen Regeln zu übernehmen, weil hierzulande schlicht niemand in der Lage ist, Gangarten regelgerecht zu prüfen. Die schwedische Trabrennordnung hat viel von dem Zündstoff aus dem Sport genommen – etwas, das man bei uns offensichtlich nicht begreifen will oder kann.

 

In Hamburg wurde Nortolanda gegen Cosmea zurückversetzt. Eine Entscheidung, die man akzeptieren kann, wenngleich sie Interpretationsspielraum lässt. Denn die Störung erfolgte zwar auf der Mitte der Zielgeraden, aber Cosmea hatte auf den letzten 100 Metern noch ausreichend Zeit, um Nortolanda sportlich zu überholen.

 

Unverständlicher war jedoch das darauffolgende Rennen, in dem Klaus von Herten gegen New York Lobell durch eine Störung den Weg für den Stallgefährten Velten Riesling ebnete – ohne dass es überhaupt zu einer Überprüfung kam. Stattdessen nahm die Rennleitung überraschend Max Hazelaar und Jochen Holzschuh ins Visier – ein Schritt, der bei vielen nur Kopfschütteln auslöste. Eine Entscheidung, die nicht nur fachlich fragwürdig ist, sondern beinahe willkürlich wirkt.

 

Aber das Schlimmste ist das peinliche Wegducken des HVT. Statt Verantwortung zu übernehmen und Fehler einzugestehen, versteckt man sich wie Hasen vor den Kanonenkugeln der berechtigten Kritik. Man sucht Deckung im Nirgendwo und hofft, dass das Ganze irgendwie von selbst vorbei geht. Dieses Verhalten ist nur armselig Es erinnert eher an eine Slapstick-Show, wie sie in einem alten Hollywood-Film mit Dick und Doof ihren Platz gehabt hätte. Nur leider fehlt hier der Humor, und das Timing ist völlig daneben – dafür gibt es jede Menge Chaos und unfreiwillige Komik durch die Rennleitung auf dem Platz und des HVT neben dem Platz. Statt sich den Problemen mutig zu stellen, ducken sich die Verantwortlichen weg wie zwei Tollpatsche, die gerade die nächste Katastrophe herbeigeführt haben. So lustig das für Außenstehende wirken mag, für den deutschen Trabrennsport ist das ein Desaster.

 

Frau Mommert, nehmen Sie das Heft in die Hand!

 

Wenn jemand die Kraft, den Weitblick und die Mittel hat, den deutschen Trabrennsport wieder auf Kurs zu bringen, dann sind Sie es. Sie haben nicht nur das notwendige Investment, sondern – was noch viel wichtiger ist – den Klarverstand und die Entschlossenheit, neue, tragfähige Strukturen zu schaffen. Der Sport braucht genau jetzt eine starke Hand, die nicht nur zuschaut, sondern gestaltet. Jemanden, der keine faulen Kompromisse macht, sondern Verantwortung übernimmt.

 

Sie sind in der einzigartigen Position, diesen Sport nicht nur finanziell zu retten, sondern ihm wieder Zukunft und Würde zu geben. Nutzen Sie Ihre Stimme. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten. Denn wenn sich jetzt nichts ändert, wird es bald nichts mehr geben, das sich zu retten lohnt.

Sonntag 19 Oktober 08:06 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2363

Lieber Wettfreund, da ist ja jetzt jemand aus dem Nirvana aufgetaucht, der echt Ahnung hat und zudem nahezu perfekt formulieren kann! Meine Anerkennung dafür!

Den Wunsch hab ich hier an Frau Mommert schon ein paar mal herangetragen! 

Man muss allerdings schon sehen, dass die zu überwindenden Hürden enorm sind, selbst wenn sie bereit wäre es zu machen. Ein Mißtrauensnvotum wie in der Politik steht als Mittel nicht zur Verfügung! Wie sollte es gehen? Gründung  eines eigenen Dachverbandes mit eigener TRO!? Spaltung der wenigen Verbliebenen in zwei Lager!? Nein, es könnte nur einvernehmlich mit der jetzigen "Führungsriege" passieren und das wird nicht geschehen!

Sonntag 19 Oktober 08:07 Uhr
author

Tsunami Diamant

Themen: 14
Beiträge: 527

@ wettfreund

Das war aber auf den Punkt.... 

Schoener Beitrag!

 

Wer zur BC in Berlin war oder ist kann sich dem letzten Satz von ihnen nur anschließen.

 

Sonntag 19 Oktober 08:30 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 1053

Traberliga !

Dann aber auch bitte wieder mit Herrn Spieß im (Sport) Studio.

Aber auch nur als Rennleitungsnebenjob

 

Noch mal zu gestern,

Denn eins möchte ich  abschließend von meiner Seite dazu noch sagen.

Natürlich gab es immer Außenseitersiege. Mehr als heutzutage pro Renntag.

(Außer manchmal Recklinghausen)

Die guckte man ja auch selber gerne aus.

Aber die haben sich auch Starts zuvor mindest manchmal angezeigt.

Gabs aber auch in dieser Form wie gestern, bzw. Karlshorst.

Aber zu der Zeit wurden auch zu kommenden Zuchtrennen Nennungslisten,

sogar  Vorstarterlisten in den Publikationen (gefällt mir) veröffentlicht.

Dann konnte man sich auch vorstellen, das der Start zuvor ein Aufbaustart wird.

Und die Einen bauten so auf, das sie ihr Pferd ausfuhren, um ihren Starter

auch zu testen (Heinz Wewering bspw. kannte auch in Vorläufen kein Pardon, selbst am gleichen Tag),

die Anderen allerdings in der Form, wie in Karlshorst geschehen.

Wetter, die Letztere dann trotzdem runtergewettet haben, waren auch trotzdem verärgert.

 

Vielleicht werden ja heute auch Nennungsergebnisse irgendwo im Internet veröffentlicht.

Ich bspw, weiß es nicht, und wenn ja, auch nicht wo.

Und die meisten Normalwetter in Karlshorst sicher auch nicht, aber reine Vermutung und Spekulation meinerseits.

Wäre aber auch selbst mir zu aufwendig, bei jedem Starter danach zu kramen, ob ?

Es gab auch mal Zeiten, da gab es bei Trotto unter jedem Rennen Infos zu den Startern.

Da hätte es vielleicht gestanden, das er in der Breedes Crown laufen wird.

Auch Sang- und Klanglos eingestellt. 

Auch das führte meiner Meinung nach zu einem Toto-Umsatzminus.

Denn könnte mir vorstellen, das auch Wetter, die einen anderen Wettanbieter bevorzugten,

die Infos bei Trotto unter jedem Rennen lasen. Vielleicht sogar auch deshalb zu Trotto wechselten,

um diesen Aufwand zu belohnen, oder keine Lust hatten von Seite zu Seite zu switchen.

Und damit schon wieder eine Vermutung von meiner Seite.

Sonntag 19 Oktober 10:54 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 1053

Victor Gentz hat gestern die vollkommen ungerechtfertigte Disqualifikation von Intinori in Hamburg zurecht scharf kritisiert – und dabei auch den Schutz der Wetter angesprochen. Ich habe erwähnt, die schwedischen Regeln zu übernehmen, weil hierzulande schlicht niemand in der Lage ist, Gangarten regelgerecht zu prüfen. Die schwedische Trabrennordnung hat viel von dem Zündstoff aus dem Sport genommen – etwas, das man bei uns offensichtlich nicht begreifen will oder kann.

 

Auch deshalb wäre  hier eine bspw. wöchentliche V7 eventuell gar über Lotto

von vornherein zum Scheitern verurteilt, mit dauerhaften und immerwährenden, meist fragwürdigen Einlaufveränderungen.

Dem sind die Schweden damit aus dem Weg gegangen.

Auch selber schon zigmal geschrieben.

 

Unverständlicher war jedoch das darauffolgende Rennen, in dem Klaus von Herten gegen New York Lobell durch eine Störung den Weg für den Stallgefährten Velten Riesling ebnete – ohne dass es überhaupt zu einer Überprüfung kam. Stattdessen nahm die Rennleitung überraschend Max Hazelaar und Jochen Holzschuh ins Visier – ein Schritt, der bei vielen nur Kopfschütteln auslöste. Eine Entscheidung, die nicht nur fachlich fragwürdig ist, sondern beinahe willkürlich wirkt.

Leider ist der deutsche Sport von Jahr zu Jahr auch immer Besitzerabhängiger geworden.

Damit auch die Rennleitungsentscheidungen.

Oder auch Nichtentscheidungen, wie in´dem von ihnen aufgeführten Fall.

 

Bin gespannt auf Fr. Mommerts Antwort.

Ich vermute mal ein eindeutiges "Niet".

Da sicher auch Ohne ausgelastet.

Keinesfalls despektierlich gemeint.

Auch helfen dem Trabrenn-Sport hierzulande keine Millionen mehr,

da er von den Leuten allgemein nicht mehr angenommen wird.

Wenn überhaupt, nur kurzfristig, dem jetzigen Stamm, Besitzer wie Wetter.

Sonntag 19 Oktober 11:26 Uhr
author

Fifi b.G.

Themen: 4
Beiträge: 1053

Noch als kleines Zusatzbeispiel.

Wären wir mit Nortolanda oder ähnlich, gestern noch im Rennen gewesen,

und das Ding wäre richtig krumm geworden, und wir wären nachträglich zurückgesetzt worden,

in Frankreich und Schweden deshalb mit Sicherheit nicht, hätte ich, aller Wahrscheinlichkeit nach wir, 

den deutschen Griffel endgültig fallen lassen. Entweder den Trabrennsport überhaupt, oder Wechsel.

Da dann einmal zu oft ! Bei Geld, und keine Peanuts.

Wie schon mal geschrieben, andere Länder haben auch Schöne Töchter.

Aber wir sind natürlich nicht maßgebend, oder gar der Nabel der deutschen Traberwelt

 

Und Last But Not Least, schauen sie sich den Zuschauerzuspruch in Baden Baden an,

und den beim Breeders-Crown-Wochenende in Mariendorf.

Da "belagern" selbst nur den Führring mehr Interessierte als Gesamt Mariendorf-Wochenende.

Das war zumindest bei den westdeutschen Trabern mal Anders.

Bis man die Leute und Wetter auf verschiedener Art und Weise vor den Kopf gestoßen hat,

und diese daraufhin verärgert Bahn und die Bookies aufgebracht verließen.

arrow