In weniger als zwei Wochen startet das mit Spannung erwartete Winter-Meeting 2025/26 in Paris-Vincennes. Vier Monate lang wird die Traberwelt ihren Blick auf die wichtigste Rennbahn Frankreichs richten. Insgesamt sind 87 Renntage vom Donnerstag, 30. Oktober, bis zum 28. Februar geplant. Dabei werden 733 Rennen absolviert. Neben den vielen Highlights sind natürlich die beiden Höhepunkte des Kalenders gesondert zu erwähnen: der Prix de Cornulier (18. Jan) und der Prix D'Amerique (25. Jan). Bis zum Prix d’Amerique sind es "nur" noch 98 Tage. Der Countdown läuft...
Schon zum Auftakt wird der Ton gesetzt: Der Prix des Cevennes 2025, der am 30. Oktober ausgetragen wird, verspricht weit mehr als nur ein symbolisches Eröffnungsrennen für die vier Monate hochklassigen Rennsports, die erwartet werden. Am Start könnten sich gleich mehrere Gruppe I-Sieger wiederfinden. Zumindest wurden sie von ihren Quartieren für die erste Quinte des Wintermeetings schon ins Gespräch gebracht. Darunter sind Izoard Vedaquais, Jushua Tree und Hokkaido Jiel. Inexess Bleu war auch für den Auftakt in der Planung, hat aber mittlerweile die Gewinnsumme der Ausschreibung knapp überschritten. Das wäre aber dennoch ein beeindruckendes Starterfeld für den ersten der 87 Renntage im kommenden Wintermeeting, deren Rennen auf 544 Attele 189 Monte aufgeteilt werden.
72 Rennen werden als Quinte gelaufen, was derselben Zahl des vorherigen Winters entspricht. Aufgrund des Kalenders kommen dieses Jahr allerdings zwei zusätzliche Renntage hinzu.
Die wichtigsten Zahlen im Überblick:
Dotationen: 41.623.000 Euro (+1,8%)
Rennen: 733
Durchschnittliche Dotierung: 56.784 Euro (–0,7%)
Rennen nach Kategorien
17 Gruppe I-Rennen (gleichbleibend)
155 europäische Rennen (–2)
39 internationale Rennen, die insgesamt mit 16.901.000 Euro dotiert sind (–171.000 Euro)
36 Rennen für Lehrlinge und Nachwuchsfahrer (+2)
25 Verkaufsrennen
16 Rennen für Amateure
Zwei Rennserien im Meeting
Die "Prix d’Amerique Races" und "Cornulier Races" werden in dieser Saison fortgeführt und bringen erneut die Elite beider Disziplinen unter Order. Entsprechend groß ist die Aufmerksamkeit für diese Rennserien.
So wird etwa Idao De Tillard, der zweifache Prix d’Amerique-Sieger, schon im Prix du Bourbonnais am 07. Dezember erwartet.
Der Fahrplan der "Prix d’Amerique-Races"
Sonntag, 16. November
Prix de Bretagne - Q1
Sonntag, 07. Dezember
Prix du Bourbonnais - Q2
Sonntag, 21. Dezember
Criterium Continental (4jährige) - Q3
Prix Tenor de Baune (5jährige) - Q4
Sonntag, 28. Dezember
Prix de Bourgogne - Q5
Sonntag, 11. Januar
Prix de Belgique - Q6
Sonntag, 25. Januar
Prix d’Amerique Legend Race
Sonntag, 8. Februar
Prix de France 'Speed Race'
Sonntag, 22. Februar
Prix de Paris 'Marathon Race'
Die vier Erstplatzierten der Qualifikationen, erhalten ihr direktes Ticket für den Prix d’Amerique 2026, mit Ausnahme der beiden Jahrgangsrennn vom 21. Dezember, bei denen nur der Sieger qualifiziert ist.
Der Fahrplan der "Cornulier-Races"
Sonntag, 14. Dezember
Prix Jag de Bellouet - Q1
Prix Bilibili - Q2
Sonntag, 4. Januar
Prix du Calvados - Q3
Sonntag, 18. Januar
Prix de Cornulier
Sonntag, 01. Februar
Prix de l’Île-de-France
Während des gesamten Winter-Meetings gibt es für die jungen Generationen geschlossene Prüfungen, die ihren jeweiligen Jahrgängen vorbehalten sind, mit Ausnahme des Finaltages an denen die 3jährigen einen Bandvorteil gegen die 4 und 5jährigen haben. Zu den wichtigsten Gruppe I-Rennen gehören:
N-Jahrgang
Criterium des Jeunes, Sonntag, 15. Februar
M-Jahrgang
Attele:
Prix Ready Cash, Sonntag, 7. Dezember
Prix Ourasi, Samstag, 24. Januar
Prix de Selection (für 3-, 4- und 5-Jährige), Samstag, 28. Februar
Monte:
Prix de Vincennes, Sonntag, 14. Dezember
Prix des Centaures (für 3-, 4- und 5-Jährige), Samstag, 28. Februar
L-Jahrgang
Attele:
Criterium Continental, Sonntag, 21. Dezember
Prix Bold Eagle, Samstag, 24. Januar
Monte:
Prix Jag de Bellouet, Sonntag, 14. Dezember
K-Jahrgang
Attele:
Prix Tenor de Baune, Sonntag, 21. Dezember
Monte:
Prix Bilibili, Sonntag, 14. Dezember