(agr) Gleich drei tolle Erfolge feierten dt. Vertreter gestern in Schweden. Den Anfang machte Mittags in Gävle Vice Versa Diamant (Foto), der im Besitz vom Stall MS Diamanten und Johann Holzapfel steht. Der Wallach, gestern gesteuert von Rikard N Skoglung, ging als Co-Favorit in die Prüfung und siegte letztlich sicher in 1:15,1 und verdient dabei 25.000 SEK (ca. 2.380 Euro).
Weiter ging es dann Abend in Mantorp, als Adrian Kolgjini den erkrankten Michael Nimczyk im Sulky vertrat und mit Lancaster seiner Favoritenstellung in 1:16,5 gerecht wurde. Für den fünfjährigen Wallach war es schon der zweite Jahreserfolg. Drei Rennen später folgte der nächste Sieg für Familie Brocker mit Free Bird, der ebenfalls von Adrian Kolgjini gesteuert wurde. Während der Sieg mit Lancaster mit 30.000 SEK belohnt wurde, gab es für den Sieg mit Free Bird sogar 40.000 SEK. Für Trainer Wolfgang Nimczyk war es zudem der achte Trainersieg in Schweden in diesem Jahr.
Mit dem Rechten, könnte man auch einen Einzelnen gemeint haben, von daher grammatisch durchaus ok. War ja wohl auch eher ganz anders gemeint!
Warum muss man das Haar in der Suppe suchen und dem Stall ein vermeintliches Fehlverhalten unterstellen!? Mich z.B interessiert das nicht die Bohne und die Verantwortlichen in Schweden hoffentlich auch nicht!
Mir dem Rechten, könnte man auch einen Einzelnen gemeint haben, von daher grammatisch durchaus ok. War ja wohl auch eher ganz anders gemeint!
Warum muss man das Haar in der Suppe suchen und dem Stall ein vermeintliches Fehlverhalten unterstellen!? Mich z.B interessiert das nicht die Bohne und die Verantwortlichen in Schweden hoffentlich auch nicht!
Sonst hätte man ja gewiss längst berechtigt die Frage gestellt, wie oft Björn Goop seit Anfang Dezember an seinem schwedischen Trainingsstandort war. 😉
Entsprechen die schwedischen Trainerregelungen den deutschen ? Danach müsste ja W. Nimczyk öfter im Trainingsstall nach dem Rechten sehen ?
TRO § 22 - Besondere Pflichten des Trainers Jeder Trainer ist insbesondere verpflichtet: a) nur ordnungsgemäß trainierte, immunisierte undhaftpflichtversichertePferdemit ordnungsgemäßer Ausrüstung an den Start zu bringen, b) sicherzustellen, dass bei Pferden, die von ihm trainiert werden, keine nicht erlaubten Mittelgem.„Durchführungsbestimmungen zurFeststellungundVerhinderungvon Dopinggem.§93TRO“angewandt werden. c) sicherzustellen,dassanRenntagen hinsichtlich der Pferde, die von ihm trainiert werden,dieSauberkeitvon Transportmitteln und Boxen überwacht wird undeinelückenloseÜberwachungder Pferdeerfolgt.SolangeBoxennichtin einemordnungsgemäßenZustandsind, darfeinPferdnichteingestalltwerden. Über nicht ordnungsgemäße Boxen hat der Trainer sicherzustellen, dass ein Protokoll erstellt und unverzüglich an die Rennleitung weitergegeben wird. d) dieerforderlichenErklärungenfürdie TeilnahmederPferdeanRennen(z.B. Nennungen,Starterangabe)richtigund fristgerecht abzugeben, e) derRennleitungvordenRenneneine auffälligeFormveränderungdesPferdes mitzuteilen, f)keineFunktionärstätigkeitgem.TROam Renntagauszuüben.BeieinemVerstoß gegendieseVerpflichtungentfälltdie Teilnahmeberechtigungdes Ausweisinhabers für diesen Renntag. g) bei Teilnahme von Pferden, die von ihm trainiert werden, nur eines dieser Pferde zu fahren. Bei Teilnahme eines im alleinigen bzw.alleinigenFamilienbesitzoderim Mitbesitzbzw.Familien-Mitbesitz befindlichenPferdesdiesesPferdzu fahren, es sei denn, dass dieses Pferd von einem anderen Familienangehörigen oder voneinemanderenMitbesitzergefahren wird. Bei Zusammentreffen von Pferden im Alleinbesitz und Mitbesitz ist das Pferd im Alleinbesitz zu fahren. Bei einem Verstoß gegendieseVerpflichtungentfälltdie TeilnahmeberechtigungdesAusweis- inhabers für diesen Renntag. h) eine Trainings- und Personalliste zu führen,
i)dasvomHVTherausgegebene Medikamentenbuch zu führen. j)für Pferde, die von ihm trainiert werden, an RenntagendenEquidenpassmitzuführen unddiesenaufAnforderungdesRennbahntierarztes,derRennleitungoderdes Veranstalters vorzuzeigen.
Mit dem Rechten, könnte man auch einen Einzelnen gemeint haben, von daher grammatisch durchaus ok. War ja wohl auch eher ganz anders gemeint!
Warum muss man das Haar in der Suppe suchen und dem Stall ein vermeintliches Fehlverhalten unterstellen!? Mich z.B interessiert das nicht die Bohne und die Verantwortlichen in Schweden hoffentlich auch nicht!
Zu 1: Bitte den Duden bemühen
Zu 2: denken Sie immer so negativ ? Vermuten unterstellungen wo nix ist? War eine Frage die mich sachlich-organisatorisch interessiert. Also wie die Schweden Regeln sind. Die deutschen hab ich nun gefunden. Allerdings nicht dort wo Frau Reckzeh zitiert, sind weiter hinten und auch nicht sehr konkret.