Forum

Willkommen zum Forum!

Designierter Bundesminister schaut auf der Rennbahn vorbei
Autor Beitrag
Montag 05 Mai 11:34 Uhr
author

Andreas Gruber

Themen: 4854
Beiträge: 3174

News Trab, 05.05.2025

(trab-sr). Es war schon eine Überraschung und zugleich auch Ehre für den ältesten Trabrennverein Deutschlands, dass der designierte Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat, drei Tage vor seinem Amtsantritt in Berlin die heimatliche Trabrennbahn in Straubing besucht: Alois Rainer ist der spontanen Einladung des Rennvereinsvorsitzenden Josef Schachtner kurzfristig gefolgt und hat sich wieder einmal die Leistungsprüfungen auf der Gäubodenbahn angeschaut. Im Interview mit Moderator Hartwig Thöne plauderte Rainer über die Tage seit der Nominierung und sicherte Trab und Galopp seine Unterstützung zu.

 In der Regel gibt es auf der Rennbahn nur Applaus für siegreiche Pferde und Fahrer, wenn sie nach dem erfolgreichen Rennen geehrt und mit der Siegerschleife ausgestattet die Rückfahrt in den Stall antreten. Am Samstag brandete aber auch Applaus für einen Überraschungsbesucher auf, der auf der Rennbahn in Straubing nicht unbekannt ist und dem der Rennsport seinerseits nicht unbekannt ist: Der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat sich die PMU-Rennen, die von der Rennbahn in Straubing aus nach Frankreich übertragen wurden, angeschaut, so wie er es auch in den vergangenen zwölf Jahren als örtlicher Bundestagsabgeordneter immer wieder getan hat.

Nach der Ehrung von Siegfahrerin Conny Schulz plauderte er im Interview mit Moderator Hartwig Thöne über die Tage, nachdem ihn der Anruf des CSU-Vorsitzenden Markus Söder erreicht hat und klar war, dass es mit dem Bundesminister klappen würde: „Ich war schon ein stückweit sprachlos.“ Für ihn sei das neue Amt eine große Ehre, das er auch mit großer Demut und zugleich großer Motivation angehe. Angesprochen auf die Boulevard-Schlagzeilen um „Tofu-Tümelei“ und Weißwurst-Weltrekord konnte sich Rainer ein Schmunzeln nicht verkneifen, wenngleich er Wert darauf lege, nicht auf den „schwarzen Metzger“ reduziert zu werden: „Die Aufgabe ist sehr umfangreich.“ Zwar gehöre der Rennsport nicht zu seinen originären Aufgaben, dies sei Landesangelegenheit, aber er sei froh, dass es in Straubing nicht nur eine Rennbahn gebe, sondern auf dieser auch noch Rennbetrieb stattfinde, wofür er dem Rennverein seinen Dank und Respekt zum Ausdruck brachte.

Die enge Verbundenheit zwischen Alois Rainer und dem Straubinger Rennverein unterstrich auch der Vorsitzende Josef Schachtner. „Wir werden in den kommenden Wochen sicherlich auch mit einer längeren Liste des Trab und Galopprennsports kommen und hoffen auf Unterstützung in unseren Anliegen, um diesen wunderbaren Sport, die Rennpferdezucht und das Leistungsprüfungswesen für die kommenden Jahrzehnte fit zu machen.“ Und Alois Rainer sagte auch gleich ein Spitzengespräch des deutschen Trab- und Galopprennsports auf der Straubinger Rennbahn zu: „Und wenn das in Straubing stattfindet, was gibt es Besseres? Ich bin da!“

Eine Fotocollage vergangener Rennbahnbesuche, die Schachtner an Rainer überreichte, solle ihn auch als Minister immer an die Besuche auf der Gäubodenbahn und die Besonderheit der Pferderennen erinnern. Und für den designierten Bundesminister gab es dann noch einen Blick hinter die Kulissen, der Alois Rainer bis in den Zielrichterturm führte. Dort informierte ihn die Straubing-Expertin für den französischen Wettkanal Equidia, Melanie Bäumel-Schachtner, über die erfolgreiche Kooperation des deutschen Rennsports mit den französischen Partnern. Und im vierten Stock blickte er dem Rennbahnkommentator Ernst Waldsperger noch über die Schultern und konnte den einmaligen Ausblick über die 124 Jahre alte Rennbahn genießen, ehe es dann Richtung Berlin und zu neuen Aufgaben ging.

Bildunterschrift:

Eine Collage mit Fotos früherer Rennbahnbesuche gab Straubings Rennvereinsvorsitzender Josef Schachtner dem neuen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (l.) mit ins neue Amtszimmer nach Berlin. (Foto: Melanie Bäumel-Schachtner)

Montag 05 Mai 13:06 Uhr
author

Hartwig Thöne

Themen: 0
Beiträge: 4

Angenehmer Gast und für den Rennsport sicherlich keine schlechte Nachricht! 😉

Montag 05 Mai 14:11 Uhr
author

Leporello

Themen: 4
Beiträge: 365

Hartwig Thöne Hartwig Thöne A propos, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Ich hoffe, Sie hatten eine schöne Feier und wünsche Ihnen viel Gesundheit für die nächsten Triathlons und co!

Dienstag 13 Mai 16:59 Uhr
author

Thomas Welsing

Themen: 1
Beiträge: 518

Österreich ist ein EU Land,und daher wundere ich mich etwas,dass Gerhard Mayr am Sonntag in Daglfing fahren darf ,obwohl ihm die Hauptschuld an seinem Sturz mit Erich Kubes am letzten Sonntag in der Krieau erteilt wurde und er ein Fahrverbot bis einschliesslich  den 18.5.bekommen hat.

Dienstag 13 Mai 17:32 Uhr
author

Alexander Sokol

Themen: 19
Beiträge: 606
Thomas Welsing schreibt:

Österreich ist ein EU Land,und daher wundere ich mich etwas,dass Gerhard Mayr am Sonntag in Daglfing fahren darf ,obwohl ihm die Hauptschuld an seinem Sturz mit Erich Kubes am letzten Sonntag in der Krieau erteilt wurde und er ein Fahrverbot bis einschliesslich  den 18.5.bekommen hat.

Ich fand es davor schon nicht in Ordnung das Strafen österreichischer Fahrer nicht an die UET weitergeleitet werden - jetzt wo der UET Präsident aus Österreich kommt finde ich es eigentlich noch viel schlimmer.

Generell ist aber kein Land verpflichtet Fahrverbote automatisch an die UET weiterzugeben. Persönlich finde ich es wie oben schon geschrieben ganz und gar nicht in Ordnung.

Im österreichischen Forum hat Cotopaxi Cotopaxi die Strafe mit einem Tag Fahrverbot als "freundlich" bezeichnet - sehr nett umschrieben. In der umgekehrten Konstellation hätte es mehrere Wochen oder Monate Fahrverbot gegeben.

Mir persönlich ist die Person die eine Strafe erhalten soll egal, es sollte für jedermann gleich sein.


Dienstag 13 Mai 17:33 Uhr
author

Hans Christian Panny

Themen: 4696
Beiträge: 6648
Thomas Welsing schreibt:

Österreich ist ein EU Land,und daher wundere ich mich etwas,dass Gerhard Mayr am Sonntag in Daglfing fahren darf ,obwohl ihm die Hauptschuld an seinem Sturz mit Erich Kubes am letzten Sonntag in der Krieau erteilt wurde und er ein Fahrverbot bis einschliesslich  den 18.5.bekommen hat.

Nehme an das Fahrverbot nicht bei der UET gemeldet wurde und wahrschenilich dann nur in Österreich gilt 🤷

Dienstag 13 Mai 18:04 Uhr
author

DerBerliner

Themen: 7
Beiträge: 949

Herr Mayr scheint irgendwie noch mehr Narrenfreiheit zu haben als manch einer in Deutschland ...

Dienstag 13 Mai 18:48 Uhr
author

Cotopaxi

Themen: 14
Beiträge: 1826

Das nicht melden gilt für alle Fahrer. Aber natürlich ist der Stall Mayr in Ö von großer Bedeutung - und das weiß Herr Mayr genau so gut wie die diversen Funktionäre - was zumindest kein Nachteil ist für Ihn.. 

Dienstag 13 Mai 19:38 Uhr
author

Elch

Themen: 3
Beiträge: 233

Man wundert sich über gar nichts mehr.

In einem Land wo das unberechtigte Führen eines Adelstitels 14 ct Strafe kostet.

Da ist so einiges möglich!

Dienstag 13 Mai 21:11 Uhr
author

Cotopaxi

Themen: 14
Beiträge: 1826
Elch schreibt:

Man wundert sich über gar nichts mehr.

In einem Land wo das unberechtigte Führen eines Adelstitels 14 ct Strafe kostet.

Da ist so einiges möglich!

Klugscheissermodus ein: Das Führen eines Adelstitel (auch zB "von") ist bei uns für Österreicher seit 1919 (nach Ende der Monarchie) verboten. Die Strafe bei zuwiederhandlung kann ca. 200,- Euro kosten. ..... Klugscheissermodus: Aus!

und: das Trainer, die man am nächsten Nennungstag wieder dringend braucht, ein wenig hofiert werden, ist kein Österreichisches Einzelschicksal....  Nicht symphatisch oder gerecht, aber im echten Leben leider usus!🤠

 

Dienstag 13 Mai 23:40 Uhr
author

Alexander Sokol

Themen: 19
Beiträge: 606
Cotopaxi schreibt:
Elch schreibt:

Man wundert sich über gar nichts mehr.

In einem Land wo das unberechtigte Führen eines Adelstitels 14 ct Strafe kostet.

Da ist so einiges möglich!

Klugscheissermodus ein: Das Führen eines Adelstitel (auch zB "von") ist bei uns für Österreicher seit 1919 (nach Ende der Monarchie) verboten. Die Strafe bei zuwiederhandlung kann ca. 200,- Euro kosten. ..... Klugscheissermodus: Aus!

und: das Trainer, die man am nächsten Nennungstag wieder dringend braucht, ein wenig hofiert werden, ist kein Österreichisches Einzelschicksal....  Nicht symphatisch oder gerecht, aber im echten Leben leider usus!🤠

 

Nur ist es der falsche Zugang - im ÖTR (Österreichisches Trabrenn Reglement) steht dass der Verein jederzeit ohne Angabe von Gründen Nennungen ablehnen kann - wenn mir also ein Trainer der Fahrverbot hat droht am nächsten Renntag nichts zu nennen, darf er wenn es nach mir gehen würde gleich noch einen weiteren Tag frei haben und wenn ich ganz gut drauf bin noch einen zweiten dazu. 

Aber wie du schreibst Cotopaxi Cotopaxi meistens ist die Folge dass man "milder" bestraft wird.

2018 war ich bei einem österreichischen Rennverein sowohl Rennsekretär am Renntag selbst, als auch in der Nennungsstelle tätig. Auf Nachfrage bei der Rennleitung warum in einem Rennen die Strafen solange dauern damit ich den Rennbericht fertigstellen kann kam als Antwort dass sie gerade diskutieren weil sie einen Fahrer wegstellen müssten für die kommende Woche aber dann gibts ja Probleme beim Nennen. Meine Antwort darauf war: Kümmert euch um das was zu bestrafen ist, der Rest ist dann morgen - am Montag - mein Problem und nicht eures. 

Ich kann so einem Zugang einfach nichts abgewinnen und werde es auch nie können.


Mittwoch 14 Mai 08:50 Uhr
author

Lanti

Themen: 9
Beiträge: 2181

Da ist absolut was dran Alex, diese fehlende Konsequenz (Disziplin) in vielen Bereichen des Trabrennsports, hat dazu beigetragen, dass es ihm so schlecht geht! Bei euch und bei uns, da ist kaum ein Unterschied!

arrow